Labor Schottdorf von Ermittlungen offenbar betroffen

AUGSBURG (sto). In einer bundesweiten Aktion haben Beamte des Bayerischen Landeskriminalamts, des Hauptzollamts Augsburg und der Staatsanwaltschaft Augsburg am vergangenen Donnerstag mehrere Labors und Privatwohnungen von Ärzten durchsucht.

Veröffentlicht:

Wie bereits online berichtet, wird gegen 23 Ärzte ermittelt, die verdächtigt werden, Laboruntersuchungen von Privat- und Kassenpatienten falsch abgerechnet zu haben. Darüber hinaus bestehe der Verdacht, dass einige in ärztlichen Laboren angestellte Ärzte als Scheinselbstständige beschäftigt waren und anfallende Sozialabgaben nicht abgeführt wurden, teilte Oberstaatsanwalt Matthias Nickolai aus Augsburg mit.

Durchsucht wurden medizinische Labore und Privatwohnungen in Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Thüringen und Rheinland-Pfalz. Schwerpunkt der Durchsuchung war die Region Augsburg. Betroffen von den Ermittlungsmaßnahmen ist nach einem Bericht der "Augsburger Allgemeine" auch das Labor von Dr. Bernd Schottdorf, der nach eigenen Angaben das "wohl größte und modernste Labor Europas" betreibt.

Das Labor wollte sich am Freitag nicht zu dem Artikel oder eventuellen Durchsuchungen äußern. Der Abschluss der Ermittlungen sei noch nicht absehbar, so die Staatsanwaltschaft. Aus ermittlungstaktischen Gründen würden deshalb über den Inhalt des Verfahrens keine weiteren Auskünfte gegeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin