KRITIS-Studie

Labore gut vor Cyberangriffen geschützt

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik moniert weiter Medienbrüche zwischen Labor-IT und den IT-Systemen der auftraggebenden Praxen sowie Kliniken.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Für die IT-Sicherheit der im Labor anhand der Proben ermittelten Daten sind die meisten Laboranbieter in Deutschland laut BSI gut mit ihrer Labor-IT aufgestellt.

Für die IT-Sicherheit der im Labor anhand der Proben ermittelten Daten sind die meisten Laboranbieter in Deutschland laut BSI gut mit ihrer Labor-IT aufgestellt.

© RossHelen / Getty Images / iStock

Bonn. In einer am Dienstag teilveröffentlichten Studie zur Informationssicherheit in Laboren attestiert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zumindest den großen Laborbetreibern – ab einen Schwellenwert von 1,5 Millionen Laboraufträgen pro Jahr fallen Anbieter unter die BSI-Verordnung zu Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) – in puncto Cybersicherheit gut aufgestellt zu sein.

Die Branche sei sich des Risikos bewusst, potenziell Opfer von Cyberkriminellen werden zu können, so das BSI in der teilveröffentlichten Studie, die in der Vollversion als Verschlusssache gelte.

Knackpunkt Strukturierung und Standardisierung

Die zunehmende Digitalisierung der medizinischen Versorgung verlange der Branche aber Flexibilität ab – zu einem hohen Preis für die IT-Sicherheit. „Der Erfolg der weiteren digitalen Transformation in der Laboratoriumsdiagnostik hängt wesentlich von der erfolgreichen Strukturierung und Standardisierung der Daten über Betriebsgrenzen hinweg ab“, heißt es in der Studie.

Obwohl die Digitalisierung im Laboralltag selbst schon weit fortgeschritten sei, bereite der Datenaustausch zu anderen Teilnehmern des Gesundheitswesens weiterhin große Herausforderungen.

Eine sektorenübergreifende Standardisierung von Gesundheitsdaten für eine fall- und einrichtungsübergreifende Dokumentation fehle derzeit noch, so das BSI zur Begründung.

„Nach wie vor kommt es zu Medienbrüchen in Arztpraxen und Krankenhäusern, falls die Order-Entry-Systeme der Labore nicht oder nicht hinreichend in die AIS- und KIS-Systeme integriert sind“, stellt das BSI mit Blick auf die gelebte Versorgungspraxis fest.

Datenübernahme bereitet Probleme

Als Basis kämen nur wenige Standards in Frage, etwa IHE/FIHR (mit Erweiterungen), HL7 (in Teilen), DICOM (übersteige derzeit Möglichkeiten der elektronischen Gesundheitsakte/eGA) sowie XML/xDT. Allerdings müssten auch bei einem einheitlichen Standard für die Übernahmen der Daten aus einem Aktensystem in ein anderes stets Übersetzungstabellen für das Mapping programmiert werden.

„Aufgrund fehlender Mapping-Tabellenkönnen die tabellierten Befundwerte derzeit noch nicht in die Informationssysteme übernommen werden, obwohl die Kommunikation über eine standardisierte Schnittstelle grundsätzlich möglich ist“, ergänzt das BSI einschränkend.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung zur neuen Gebührenordnung für Ärzte

Deutscher Ärztetag spricht sich klar für die GOÄneu aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!