Labormediziner wollen Prävention besser positionieren

Die Labormedizin fristet nach Meinung von Unternehmen und Ärzten in der Prävention ein Schattendasein - zu Unrecht.

Veröffentlicht:

KONSTANZ (res). Die Labormedizin bietet dem Gesundheitswesen große Einsparpotenziale. Das Labor könne Kliniken und niedergelassene Ärzte bei der Prävention mit geringem Mitteleinsatz wirksam unterstützen, dennoch werde die Vorsorge von der Politik nicht ausreichend gefördert. Darin waren sich die Teilnehmer eines Fachkongresses für Labormediziner in Konstanz einig.

Zum zweiten Mal hatte das Labormedizin-Unternehmen Ortho Clinical Diagnostics (OCD) Fachärzte zu einem Symposium nach Konstanz eingeladen. "Prävention hat im Vergleich zur kurativen Medizin in Deutschland einen verschwindenden Wert", kritisierte Claus Hommer, Vorstandsmitglied der OCD-Mutter Johnson & Johnson Holding. "Wir brauchen eine sinnvolle Balance."

Die beiden letzten Bundesregierungen sind mit ihren Präventionsgesetzen gescheitert. Es sei daher sinnvoller, "in kleinen, pragmatischen Schritten" voranzukommen.

Die Labormediziner forderten deshalb, das öffentliche Bewusstsein für den Wert individueller Prävention zu schärfen. Verhaltensänderung bringe viel, hieß es.

Daneben sollte mehr sekundäre Prävention als bisher durch Labortests zur Leistung der gesetzlichen Krankenkassen werden. "Eine gewaltige Forderung", räumte Hommer ein. Wenn Kassen und Ärzte jedoch Früherkennungsprogramme mehr als bisher wissenschaftlich kontrollieren, gebe es die notwendigen Zahlen für die politische Debatte.

Nach Ansicht von Professor Rodney Forsman von der Mayo Clinic in Rochester im US-Bundesstaat Minnesota sollten Versicherungen nicht Behandlungen bezahlen, sondern "Values" - Werte, wie das gesundheitliche Wohlergehen.

Der angehende Präsident der Labormediziner-Vereinigung CLMA erwartet, dass seine Fachkollegen mit ihrer Analytik einen wichtigen Beitrag zur individualisierten Medizin der Zukunft leisten werden. In der Patienten-Datenbank der Mayo Clinic belegen die Labordaten 95 Prozent des gesamten Datenvolumens. Das zeige deutlich ihren Anteil an der Diagnostik.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren