Gluteninduzierte Enteropathie

Lebenslange glutenfreie Ernährung ist derzeit die einzige Therapie

Veröffentlicht:

Gedeihstörungen, Untergewicht, Appetitlosigkeit und ein aufgeblähter Bauch - Symptome wie diese weisen bei kleinen Kindern auf eine gluteninduzierte Enteropathie oder Sprue hin. Bei älteren Kindern sind diese Symptome seltener und nicht so deutlich. Einzigster Hinweis ist dann ein ausgeprägter Minderwuchs, darauf weist Professor Jürgen Stein in seinem CME-Beitrag "Wenn der Darm das Brot nicht verknust" hin.

Die Häufigkeit der Erkrankung sei lange Zeit unterschätzt worden, so der Gastroenterologe vom Zentrum für Viszeral- und Ernährungsmedizin in Frankfurt am Main. Derzeit wird von einer Prävalenz in Deutschland von etwa 1 : 500 ausgegangen.

Die gluteninduzierte Enteropathie oder Zöliakie ist eine chronische Erkrankung des Dünndarms. Sie ist bedingt durch eine Unverträglichkeit des Glutens, also des Klebereiweißes in Weizen, Roggen oder Gerste. Die Darmschleimhaut verändert sich entzündlich, die Folgen sind Zottenatrophie und Kryptenhyperplasie. Durch die Atrophie der Zotten wird die Resorption von Nährstoffen erschwert.

Die abnorme Reaktion der Darmschleimhaut wird durch Giladin, einen Bestandteil des Glutens ausgelöst. Dessen Peptide triggern die Produktion entzündungsauslösender Botenstoffe und lösen die weitere Entzündungskaskade aus.

Diagnostiziert wird die Erkrankung mittels Biopsie im distalen Duodenum und anschließender histologischer Untersuchung. Da das Duodenum fleckförmig in unterschiedlicher Ausprägung betroffen sein kann, werden vier bis sechs große Biopsien aus unterschiedlichen Regionen entnommen. Ergänzt wird die Diagnostik durch die Bestimmung sprueassoziierter Antikörper. Der Schweregrad wird dann nach den sogenannten Marsh-Kriterien eingeteilt.

Bei positiver Biopsie ist eine lebenslange glutenfreie Ernährung derzeit die einzige Therapie. Dies ist im Alltag allerdings - auch bei bester Compliance - oft schwierig, da Gluten in vielen Produkten versteckt vorkommt oder sich als Verunreinigung findet. Beispiele hierfür sind Malzbonbons, Kartoffelchips oder Ketchup. Auch Medikamente können Gluten enthalten. Kartoffeln, Hülsenfrüchte und Buchweizen zum Beispiel sind dagegen glutenfrei.

Speziell glutenfreie Produkte erkennt man an der Aufschrift "glutenfrei" oder an dem Logo der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft e. V. (www.dzg-online.de). Diese gibt auch jährlich eine aktualisierte "Aufstellung glutenfreier Lebensmittel und Arzneimittel" und das "Zöliakiehandbuch" heraus.

Erhalten die Patienten eine glutenfreie Kost, bessern sich die Symptome meist innerhalb weniger Wochen. Bei älteren Menschen kann dies auch Monate dauern. Bestehen schwere Vitamin- und Mineralstoffdefizite, sollte entsprechend substituiert werden. Zu beachten ist auch, dass die Diät zu Beginn laktosefrei sein sollte, da bei Sprue fast immer ein sekundärer Laktosemangel und damit eine Laktoseintoleranz besteht. In der Remission wird Milch dann meist wieder gut vertragen.

Bessern sich die Symptome nicht und kann ein bewusster oder unbewusster Diätfehler ausgeschlossen werden, kann es sich um eine therapierefraktäre Sprue handeln. Hier erhalten die Patienten Kostikosteroide. Sprechen diese nicht an, werden Immunsuppressiva eingesetzt.

(otc)

Hier geht es zu den Modulen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf