Kinderarzneimittel / Drohende Engpässe in Herbst und Winter

Bundesregierung drängt auf Bevorratung des Handels mit Kinderarzneimitteln

Das Bundesgesundheitsministerium trifft Vorkehrungen, um im kommenden Winter erneute Lieferausfälle wichtiger pädiatrischer Medikamente zu verhindern. Der Handel soll seine Bevorratung insbesondere an einer neuen „Dringlichkeitsliste“ orientieren.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Leere Schublade

Fehlende Ware: Bei Kinderarzneimitteln war das vergangenen Winter in den Apotheken besonders häufig der Fall – und ließ auch den Gesundheitsminister in der Öffentlichkeit nicht gut aussehen.

© Stefanie Oberhauser / EXPA / pic / picture alliance

Berlin. Die Bundesregierung will zum bevorstehenden Winter offenbar proaktiv Lieferproblemen bei Kinderarzneimitteln vorbeugen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat die Pharmagroßhändler aufgefordert, Vorräte bestimmter Produkte anzulegen.

Nach derzeitiger Einschätzung könne im kommenden Herbst/Winter für bestimmte essenzielle Antibiotika und weitere pädiatrisch relevante Mittel eine angespannte Situation entstehen, heißt es in einem am Donnerstag bekanntgewordenen Brief des Ministers an den Bundesverband des Pharmazeutischen Großhandels (PHAGRO).

Neue Liste mit besonders kritischen Produkten

Die fraglichen Präparate – insgesamt 34, darunter in verschiedenen Aufmachungen unter anderem Antibiotika, Ibuprofen, Paracetamol, Salbutamol und Sympathomimetika – sind in einer „Dringlichkeitsliste“ aufgeführt, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auf Anforderung des BMG kürzlich erstellt und auf seiner Website veröffentlicht hat.

Man nehme die Aufforderung des Ministers zur Bevorratung ernst, bestätigte ein PHAGRO-Vertreter am Donnerstag der Ärzte Zeitung. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hatte als erste über den Brief Lauterbachs berichtet. Vorausgegangen waren Warnungen des Bundesverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Die Verbandspitze rechnet demnach nicht damit, dass sich eine Situation wie im vergangenen Herbst und Winter für das bevorstehende Spätjahr ausschließen lässt.

Lesen sie auch

BMG wird Versorgungsmangel erklären

Wie der Pharmaverband BAH berichtet, wird für die auf der Dringlichkeitsliste genannten Präparate ein Versorgungsmangel durch das BMG bekanntgegeben werden. Danach können beispielsweise auch Import-Produkte in fremdsprachiger Verpackung oder mit veraltetem Beipackzettel in Verkehr gebracht werden. Zudem kann das BfArM Kontingentierungen anordnen, etwa was Ausfuhren betrifft.

Im Vormonat hatte die Bonner Oberbehörde bereits eine 50-seitige Liste „notwendiger Kinderarzneimittel“ aufgelegt, für die der GKV-Spitzenverband die Festbeträge aufzuheben hat – erstmals jedoch erst zu Anfang Februar kommenden Jahres; anschließend erhöht sich deren Abgabepreis um 50 Prozent zum bisherigen Festbetrag. Der Großhandel ist gesetzlich verpflichtet, mindestens den durchschnittlichen vierwöchigen Bedarf an diesen Mitteln auf Lager zu halten.

Das war mit dem Ende Juli in Kraft getretenen Lieferengpassgesetz (ALBVVG) beschlossen worden. Die Präparate auf der jetzt zusätzlich formulierten Dringlichkeitsliste finden sich größtenteils auch in der umfangreicheren Übersicht der notwendigen Kinderarzneimittel wieder.

Lesen sie auch

Holetschek geht es nicht schnell genug

Unterdessen wirft der bayrische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) in einer Stellungnahme am Donnerstag der Bundesregierung dennoch vor, nicht konsequent genug gegen den Arzneimittelmangel vorzugehen. Die Erkältungs- und Grippesaison stehe vor der Tür. „Es ist absolut notwendig, dass Gesundheitsminister Lauterbach schnell strukturelle Lösungen findet, um die Versorgung mit Medikamenten für Kinder zu sichern.“

In die gleiche Richtung zielt der Herstellerverband ProGenerika, der die Dringlichkeitsliste als „Eingeständnis“ wertet, dass die mit dem Lieferengpassgesetz implementierten Instrumente nicht ausreichen, um Versorgungsprobleme nachhaltig zu beheben. Verbandsgeschäftsführer Bork Bretthauer: „Das BMG schaltet in den Notstandsmodus und erkennt damit an, dass alle bisher ergriffenen Maßnahmen wirkungslos sind.“

Preisanhebungen und der Wegfall von Rabattausschreibungen für Kinderarzneimittel seien zwar „ein wichtiger erster Schritt“, heißt es weiter. Allerdings ermögliche das „gerade mal eine kostendeckende Produktion. Es setzt keinerlei Anreize, damit wieder mehr Unternehmen auch Kinderarzneimittel produzieren.“ Gleichwohl, versichert Bretthauer, „produzierten unsere Unternehmen rund um die Uhr, damit Engpässe nicht wieder auftreten“. (af/cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?