Kommentar zum KBV-Honorarbericht

Lohn für harte Arbeit

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Es gehört zu den Binsenweisheiten, dass es das ideale, von allen als gerecht empfundene Honorarsystem nicht gibt und nicht geben wird. So ist die Frage bescheidener zu stellen: Geht der Honorartrend wenigstens in die richtige Richtung? Und zumindest diese Frage lässt sich beantworten: ja, aber mit Einschränkungen.

Ablesen lässt sich dies an dem von der KBV jetzt publizierten Honorarbericht für das erste Halbjahr 2011. Danach haben sich Allgemeinärzte und Internisten in den neuen Bundesländern an die Spitze geschoben: Mit gut 113.000 Euro Halbjahresumsatz liegt die durchschnittliche Hausarzt-Praxis in Sachsen-Anhalt um rund 17.000 Euro über dem Bundesdurchschnitt.

Unter der Annahme eines eher unterdurchschnittlichen Kostenniveaus darf davon gesprochen werden, dass der Hausarzt in Sachsen-Anhalt im Vergleich zu vielen seiner Kollegen im Westen ein "Handwerk" mit goldenem Boden betreibt.

Das liegt primär an geringer Arztdichte und hohen Patientenzahlen pro Praxis - Umsatz und Ertrag sind also hart erarbeitet. Bei den noch teils unterdurchschnittlichen Fallwerten in den neuen Bundesländern ist die hohe Morbidität wahrscheinlich noch nicht zutreffend abgebildet.

Lesen Sie dazu auch: Ost-Ärzte sind Umsatz-Spitzenreiter

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. jens wasserberg 10.07.201208:24 Uhr

Vielschichtiges Problem

Die effektiven Fallwerte im Osten sind deswegen etwas niedriger als in anderen Regionen, weil eine höhere Fallzahl ab einer bestimmten Schwelle zwangsweise zu niedrigeren Fallwerten führt. Die theoretisch möglichen ( hausärztlichen ) Fallwerte waren hingegen in Ostdeutschland bis 2011, als es noch bundeseinheitliche RLVs und somit Vergleichsmöglichkeiten gab, teiweise höher als im Bundesschnitt.
Wenn man die Honorarverteilung einigermaßen seriös vergleichen will, so gibt es aus meiner Sicht nur die Kassenfallwerte, also den Betrag, den die Kassen pro Versicherten an die jeweiligen KVen bezahlen.Warum dieser Wert bundesweit deutlich streut und trotz einheitlicher Kassenbeiträge nicht überall gleich ist - oder zumindest prozentual an die Kasseneinkünfte gekoppelt ist - bleibt eine systemische Umverteilung ohne sachliche Grundlage.
Bezüglich der KVNO-Zahlen ist noch anzumerken, dass der Umsatzsprung 2010 zu 2011 von 13% im hausärztlichen Bereich real nicht stattgefunden hat. Es bleibt die Frage, ob unberechtigte Abzüge 2010 und deren Rückzahlung 2011 nach Intervention zu einem solchen Sprung maßgeblich beigetragen haben, gemäß dem Motto : Eine Umsatzerhöhung wird aus sich selbst finanziert, indem man die Erhöhung für das kommende Jahr dieses Jahr abzieht.Dass die Kassen der KVNO 2011 13% mehr hausärztliches Honorar bereitgestellt haben sollen, ist jedenfalls nicht bekannt ...

Dr. Cornelia Karopka 09.07.201220:20 Uhr

Unterdurchschnittliches Kostenniveau??

Wie schön, dass sich die Ärztezeitung zu einem Kommentar bezüglich der Umsatzspitzenreiter in Ostdeutschland hat hinreißen lassen.
Noch schöner wäre es gewesen, wenn man genauer recherchiert hätte, statt plakativ auf das "eher unterdurchschnittliche Kostenniveau" hinzuweisen.
Jeder Kollege weiß, dass den größte Posten bei den Praxisausgaben das Personal darstellt. Und zwanzig Jahre nach dem Beitritt der immer noch "neuen Bundesländer" gibt es tatsächlich einen einheitlichen Tarifvertrag für medizinische Angestellte: http://www.aekno.de/downloads/aekno/gehaltstarifvertrag-mfa-2012.pdf .
Auch die berufsständischen Versicherungen unterscheiden schon seit Jahren nicht nach "Ost" und "West". Und Strom- bzw. Wasserpreise liegen in den "neuen Bundesländern" über dem Durchschnitt.Links dazu: http://www.welt.de/wirtschaft/article13297942/Wasserpreise-unterscheiden-sich-gewaltig.html bzw. http://www.verivox.de/nachrichten/ost-west-gefaelle-bei-kaufkraft-und-netzgebuehren-56698.aspx

Definitiv liegen diese Kosten nicht unter denen in den "gebrauchten Bundesländern". Einzig bei den Kaltmieten mögen die Unterschiede zu Gunsten der "Neuen" ausfallen, wobei diese einen geringen Prozentsatz der Betriebsausgaben verursachen.
Und wieder stelle ich mir die Frage, warum denn der Ärztemangel im Osten deutlich größer ist als im Westen, wenn doch die Bedingungen so optimal dargestellt werden. Ich finde keine Antwort außer der, dass sie wohl doch nicht so viel besser sein können.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?