Lohnnebenkosten liegen unter EU-Schnitt

WIESBADEN (dpa). Arbeit kostet in Deutschland weiterhin deutlich mehr als in anderen EU-Ländern - bei den Lohnnebenkosten liegt das Niveau aber unter dem Durchschnitt.

Veröffentlicht:

Wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden berichtete, bezahlten Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft im letzten Jahr durchschnittlich 29,20 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde - und damit 32 Prozent mehr als Unternehmer im Durchschnitt der Europäischen Union, aber 12 Prozent weniger als im Nachbarland Frankreich.

Mit einem Anteil der Lohnnebenkosten an den Arbeitskosten von 28 Prozent rangiert Deutschland hingegen mit Rang 15 im EU-Mittelfeld. Im EU-Schnitt zahlen Arbeitgeber auf 100 Euro Bruttolohn und -gehalt 31 Euro Lohnnebenkosten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?