10-Punkte-Plan

MFA bekräftigen ihre politischen Forderungen

Mit einem 10-Punkte-Plan hat sich der Verband medizinischer Fachberufe an die Politik gewandt und fordert nun, dass dieser zügig Einzug findet in die aktuelle Arbeit der Behörden.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Die Rolle von MFA und ZFA in der Pandemie: Laut VmF wird sie noch nicht ausreichend gewürdigt.

Die Rolle von MFA und ZFA in der Pandemie: Laut VmF wird sie noch nicht ausreichend gewürdigt.

© contrastwerkstatt / stock.adob

Bochum. Genug der guten Worte und des Applauses: Der Verband medizinischer Fachberufe hat am Montag (VmF) erneut seinen Wunsch nach mehr Anerkennung für (Zahn-)Medizinische Fachangestellte bekräftigt, deren Rolle während der Pandemie aus Sicht des Verbands nicht ausreichend gewürdigt wird.

Es sei nun an der Zeit, so der Verband in einer Mitteilung am Montag, dass seine Forderungen aus einem 10-Punkte-Plan, den der VmF nach eigenen Angaben im November an Gesundheitspolitiker auf Landes- und Bundesebene verschickt hat, „zügig in die aktuelle Arbeit der Behörden und in die Gesetzgebung einfließen“.

Unter anderem fordert der Verband in seinem 10-Punkte-Plan

  • die Rolle von MFA und ZFA in der Patientensteuerung zu stärken. Dazu sei es notwendig, Leitlinien zu entwickeln sowie zusätzliche Ressourcen für die telefonische Beratung zu schaffen. Auch müssten MFA und ZFA qualifiziert werden für die Nutzung digitaler Anwendungen. Gleichzeitig müsse die Bürokratie reduziert werden.
  • Die Sicherstellung ausreichender Schutzausrüstung für alle Tätigkeiten am Patienten, bei denen MFA und ZFA nicht den Mindestabstand von 1,50 Meter zum Patienten einhalten könne, ist laut VmF unabdingbar für die Sicherheit des Personals.
  • Das Präventionsbewusstsein bei medizinischem Personal muss laut VmF verbessert und beispielsweise die Durchimpfungsrate bei Grippe, Pertussis und Pneumokokken zu erhöht werden.
  • Die Ausbildung im dualen System sollte aus Sicht des Verbands auch während der Pandemie gewährleistet werden. Die Auszubildenden seien besonders zu schützen.

Außerdem fordert der Verband in seinem 10-Punkte-Plan, dass die im Dezember ausgehandelten Tarifsteigerungen bei den aktuellen Honorarverhandlungen der ärztlichen und zahnärztlichen Leistungen „prozentual voll berücksichtigt werden und nicht erst mit Verzögerung von bis zu zwei Jahren“. Die Gegenfinanzierung sei analog dem stationären Bereich zu gestalten.

Vergangene Woche hatte sich auch Ärztegenossenschaft Nord dahingehend positioniert, das Tarifergebnis bei den Honorarverhandlungen zu berücksichtigen. Andererseits sei es Praxen nur schwer möglich, die gestiegenen Gehälter zu tragen.

Vereinzelt Rückmeldung aus den Ländern

Aus Rückmeldungen aus den Ländern, die der VmF auf seiner Webseite veröffentlicht hat, ist grundsätzliches Verständnis vereinzelter Politiker für die Forderungen herauszulesen, wenngleich damit zunächst nur das Versprechen verbunden ist, die Forderungen aus dem 10-Punkte-Plan künftig bei der künftigen Arbeit zu berücksichtigen.

So betont der hessische Minister für Soziales und Integration, Kai Klose, die Anmerkungen in „unsere Überlegungen mit den zuständigen Stellen und den übrigen Ressorts innerhalb der hessischen Landesregierung einfließen“ zu lassen.

Jochen Haßmann MdL, Gesundheitspolitischer Sprecher der FDP/DVF Fraktion im Landtag Baden-Württemberg will den 10-Punkte-Plan demnach „als Richtschnur der gesundheitspolitischen Arbeit unserer Fraktion“ nehmen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus