MFA werden zur Impfassistenten

NEU-ISENBURG (reh). Medizinische Fachangestellte (MFA) können sich über das Bildungswerk für Gesundheitsberufe e.V. nun berufsbegleitend zur Impfassistentin weiterbilden.

Veröffentlicht:

Der Fernlehrgang beinhalte Module, die sich die MFA im Selbststudium aneignen könnten sowie zwei praktische Seminartage samt Abschlussprüfung, berichtet das Bildungswerk.

Ziel der Weiterbildung sei, die Impfberatung und das Impfmanagement in den Praxen zu verbessern. Zum einen, um die Impflücken gerade bei Erwachsenen zu schließen, aber auch, um positive Effekte auf den Praxisumsatz zu erzielen. Zum Fernlehrgang gehört ebenso das Thema Reiseimpfung.

Inhalte des Lehrgangs sind unter anderem die Einführung in die Immunologie, Grundlagen von Schutzimpfungen, Infektionskrankheiten, Reiseimpfungen, aber auch, wie Impfungen durchgeführt werden.

Außerdem trainieren die angehenden Impfassistentinnen die Dokumentation und werden über Meldepflichten aufgeklärt. Die Seminare zum Lehrgang starten Ende März.

www.bildungswerk-gesundheit.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?