Spinozerebelläre Ataxie

MRT-Software: Quantitative Biomarker im Blick

Patienten mit einer genetischen Veranlagung für spinozerebelläre Ataxie stehen bei einem internationalen Projekt im Fokus, das den MRT-Ouput optimieren soll.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
MRT-Aufnahmen des Gehirns haben derzeit noch nur eine begrenzte Aussagekraft für die Diagnostik bestimmter neurodegenerativer Erkrankungen.

MRT-Aufnahmen des Gehirns haben derzeit noch nur eine begrenzte Aussagekraft für die Diagnostik bestimmter neurodegenerativer Erkrankungen.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Bonn. Unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein internationales Projekt zur Steuerung von MRT-Scannern gestartet. Ziel von „SCAIFIELD“ ist es, feinere Details des menschlichen Gehirns sichtbar machen zu können. Damit sollen krankhafte Veränderungen erfasst werden, die im Zusammenhang mit spinozerebellären Ataxien auftreten.

Diese neurodegenerativen Erkrankungen äußern sich durch Bewegungsstörungen und andere Beeinträchtigungen. Das vom DZNE koordinierte Projekt ist auf drei Jahre angelegt und wird unter dem Dach des EU Joint Programme – Neurodegenerative Disease Research (JPND) mit insgesamt etwa 1,4 Millionen Euro gefördert. Das DZNE erhält davon rund 630 .000 Euro, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereitgestellt werden.

Inhomogene Felder

SCAIFIELD widmet sich der 7-Tesla-MRT. Europaweit gibt es etwa 20 dieser Geräte, so auch am DZNE in Bonn. Obwohl die hohe Feldstärke prinzipiell eine besonders hohe räumliche Auflösung ermögliche, bringt diese Technik auch Herausforderungen mit sich. Denn bei der 7-Tesla-MRT sei die Wellenlänge der Radiowellen im Gewebe physikalisch bedingt kleiner als die Größe des menschlichen Kopfes. „Wir haben Wellenberge und Wellentäler, die sich über das Gehirn verteilen und sich zudem überlagern können. Infolgedessen ist das elektromagnetische Feld nicht überall gleich stark. Das verschlechtert an manchen Stellen das Signal-zu-Rausch-Verhältnis und damit die mögliche Auflösung.

Im Zentrum des Gehirns ist die Bildqualität gut und wird nach außen hin schlechter“, verdeutlicht Professor Tony Stöcker, Physiker und MRT-Experte am DZNE in Bonn, der das SCAIFIELD-Konsortium koordiniert, die Ausgangssituation. „In gewisser Weise ist es so, als ob man in einem dunklen Raum ein großes Wandgemälde mit einer Taschenlampe beleuchtet. Außerhalb des Lichtflecks bleibt das Bild im Halbdunkel. Details sind dann schwer zu erkennen“, ergänzt er.

Paralleles Senden

Einen Ansatz, um diese Inhomogenitäten auszubessern, biete seit wenigen Jahren das „parallele Senden“ – „parallel transmission“ (pTx). Statt die Radiowellen auf herkömmliche Weise mit nur einer Sendespule zu erzeugen, kämen hier mehrere Sendespulen gleichzeitig zum Einsatz, die separat angesteuert würden. „Dadurch ergeben sich zahlreiche Freiheitsgrade, weil man die Amplitude der Radiowellen und ihre Phasenbeziehung zueinander individuell einstellen kann“, so Stöcker. „Die Hardware dafür liege in Form spezieller Sendespulen vor. Aber bei den Steuerungsprogrammen, die man benötigt, um solche Spulenkombinationen optimal zu betreiben, steht die Entwicklung noch am Anfang“, erläutert Stöcker.

Genau hier setze SCAIFIELD an: Gemeinsam mit Kollegen aus Belgien, Norwegen und der Türkei wollen die Forschenden des DZNE Messprotokolle und weitere Verfahren entwickeln, um die bestehende MRT-Technik maximal auszureizen. „Dabei kommt uns zugute, dass sich bei MRT-Scannern grundsätzlich viele Parameter per Software einstellen lassen. Das bietet enorme Flexibilität, macht die Aufgabe aber auch komplex“, verdeutlicht Stöcker.

Auflösung von einem halben Millimeter angestrebt

„Letztlich wollen wir Messgrößen generieren, mit denen sich krankhafte Veränderungen des Gehirns mit Zahlenwerten beziffern lassen. Man spricht hier von quantitativen Biomarkern“, so Stöcker. „Wir streben eine Auflösung von einem halben Millimeter an – und zwar in allen drei Raumrichtungen. Die Gewebevolumina, die wir so abbilden, wären fast zehnmal kleiner, als das, was bei MRT-Bildern des Gehirns derzeit Standard ist. Wir könnten also feinere Details erfassen“, betont er.

Dabei gehe es nicht nur darum, die Ausdehnung von Hirnstrukturen zu vermessen. Die Forschenden wollen auch Eigenschaften des Gewebes präzise bestimmen – etwa die Transportfähigkeit für Wasser, den Wassergehalt und andere Parameter – sowie den Blutfluss durch feine Gefäße. Alle diese Messgrößen liefern Informationen über den Zustand des Gehirns.

Klinische Studie soll Potenzial beweisen

Die so optimierten MRT-Verfahren sollen in einer klinischen Studie in Bonn und an vier weiteren europäischen Standorten zur Anwendung kommen. An diesen Untersuchungen würden Patienten mit einer genetischen Veranlagung für spinozerebelläre Ataxie (SCA) teilnehmen. SCA sind eine Gruppe seltener neurologischer Erbkrankheiten, die Gleichgewichtssinn, Bewegungskoordination und Sprache beeinträchtigen. Bei Betroffenen treten Hirnveränderungen auf, die vorwiegend im Kleinhirn und Hirnstamm zu finden sind. Wirksame Therapien gibt es bislang nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung