Unternehmen

MS-Spezialist Biogen meldet rückläufiges Kerngeschäft

Der neue Alzheimer-Antikörper Lecanemab sowie ein Sparprogramm sollen Biogen 2024 zumindest operativ wieder einen Gewinnzuwachs bescheren.

Veröffentlicht:

Cambridge. Schwächeres Geschäft mit MS-Medikamenten haben 2023 den Umsatz des US-Unternehmens Biogen belastet. Die Produktverkäufe mit MS-Indikation gingen gegenüber Vorjahr um 14 Prozent auf rund 4,7 Milliarden Dollar zurück, wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Der Gesamtumsatz ging um drei Prozent auf gut 9,8 Milliarden Dollar (9,5 Milliarden Euro) zurück.

Der auf die Anteilseigner entfallende Überschuss verringerte sich 2023 noch erheblich stärker:nämlich um über 60 Prozent auf knapp 1,2 Milliarden Dollar. Allerdings hatte das Biotechunternehmen 2022 auch von Sondereffekten profitiert, unter anderem einer halben Milliarde Dollar aus einem Standortverkauf.

Alles auf Alzheimer

Biogen-Chef Chris Viehbacher kündigte in einer Telefonkonferenz an, dass nun auf neuere Produkte schrittweise größere Umsatzanteile entfallen werden. Zudem steckt das Unternehmen aktuell Geld in die Entwicklung von Therapien für seltene Erkrankungen sowie gegen Alzheimer.

Erst kürzlich hatte der Konzern aus dem Flop mit dem umstrittenen Alzheimer-Medikament Aduhelm® (Aducanumab, Vermarktung Mitte 2022 eingestellt) Konsequenzen gezogen und auch die weitere Forschung an dem Mittel eingestellt. Der Fokus liegt nun auf dem aussichtsreicheren Alzheimer-Präparat Leqembi® (Lecanemab), der im Januar 2023 von der FDA zunächst bedingt zugelassen wurde. Viehbacher sieht Medikamente gegen Alzheimer künftig als ein Kerngeschäft Biogens.

Operativ zweistelliges Gewinnplus in 2024?

Die vollständige US-Zulassung erhielt Leqembi® zur Behandlung milder kognitiver Beeinträchtigungen im Juli 2023, nachdem eine große Studie eine Verlangsamung des Fortschreitens der Erkrankung gezeigt hatte. In Japan wurde das Medikament im Herbst zugelassen, in China Anfang 2024. Leqembi® wurde in Allianz mit Eisai entwickelt. Biogen und Eisai kooperieren bereits seit 2014 bei Neuentwicklungen gegen Alzheimer, Verkaufserlöse werden aufgeteilt.

Für 2024 rechnet Biogen mit einem Rückgang des Konzernumsatzes im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Dabei soll aber zumindest der Umsatz mit den Kernprodukten stabil bleiben und das Betriebsergebnis dank eines laufenden Sparprogramms prozentual niedrig zweistellig zulegen. (dpa/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?