Neues Projekt

Mainz schreibt sich Telematik auf die Fahne

Mit dem Telematik-Projekt "E.He.R. versorgt" will Rheinland-Pfalz unter anderem Ärzte entlasten.

Veröffentlicht:

MAINZ. Rheinland-Pfalz fördert im Rahmen der Initiative Gesundheitswirtschaft ein Jahr lang das Telematik-Projekt "E.He.R. versorgt" mit rund 400.000 Euro.

Das Akronym steht für "Projekt zur Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Rheinland-Pfalz".

Zusammen mit der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke, dem Westpfalz-Klinikum, dem Fraunhofer IESE in Kaiserslautern und dem Unternehmen Vitaphone schaffe das Gesundheitsministerium damit eine wichtige Basis für die flächendeckende und wohnortnahe medizinische und pflegerische Versorgung der Zukunft.

Durch die regelmäßige Messung und Übertragung von Vitalparametern in den eigenen vier Wänden der Patienten, dem Telemonitoring, könnten Wege und Zeit zwischen Arztbesuchen überbrückt werden, heißt es in der Projektbeschreibung.

Via regelmäßiger Verlaufskontrolle könnten behandelnde Ärzte die Therapie optimieren und bei sich anbahnenden oder rasch eintretenden kritischen Veränderungen schnell reagieren. Durch das Projektkonzept gewönnen Patienten mehr Sicherheit.

"Weichen für Telemedizin gestellt"

Mittels der telemedizinischen Anwendungen verzahne Rheinland-Pfalz behandelnde Ärzte in Praxis und Klinik, wie Landesgesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) betont.

Bereits in einem Interview mit der "Ärzte Zeitung" hatte die Ministerin eine klare Ansage für den rheinland-pfälzischen Ansatz in puncto Telemedizin gegeben: "Es geht uns um eine Ergänzung des Angebots in der Versorgung, um eine Entlastung der Ärztinnen und Ärzte und der Patientinnen und Patienten."

Die Projektpartner erproben und evaluieren laut Ministerium flächendeckende Telematik-Anwendungen für Rheinland-Pfalz. Sie erarbeiteten ein Versorgungskonzept, das maßgeschneiderte medizinische Leistungen weitgehend orts- und zeitunabhängig verfügbar mache, heißt es.

"Wir haben in Rheinland-Pfalz rechtzeitig die Weichen für Telemedizin gestellt und starten jetzt mit der Umsetzung in die Fläche", resümierte Bätzing-Lichtenthäler in Mainz anlässlich der Übergabe der Bewilligung an Dr. Thomas Helms, Vorstandsvorsitzender der gemeinnützigen Deutschen Stiftung für chronisch Kranke. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung