„Zweifel am Beweiswert des ärztlichen Zeugnisses“

Masern-Impfpflicht in der Kita: Ärztliches Attest nur nach Allergietest gültig

Wollen Eltern ihr Kita-Kind bei einem Verdacht auf Allergien von der Masernimpfpflicht befreien lassen, benötigen sie ein wirksames Attest. Dafür müssen Ärzte zwingend einen Pricktest durchführen, so ein Urteil.

Von Martin Wortmann Veröffentlicht:
Für den Besuch einer Kindertagesstätte müssen Eltern ihr Kind gegen Masern impfen lassen. Die Befreiung davon ist nur mit Prick-Test möglich.

Für den Besuch einer Kindertagesstätte müssen Eltern ihr Kind gegen Masern impfen lassen. Die Befreiung davon können Ärzte nur dann attestieren, wenn sie zuvor einen Prick-Test durchgeführt haben, sagt ein Oberverwaltungsgericht.

© Achim Scheidemann / dpa

Münster. Ärztliche Atteste landen immer häufiger vor dem Kadi: In einem aktuellen Fall ging es wieder einmal um den Beweiswert eines ärztlichen Zeugnisses zur Befreiung von der Masernimpfpflicht. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen in Münster kam zu dem Schluss, dass Ärzte bei einem Verdacht auf Allergien zunächst immer einen Prick-Test durchführen müssen. Stützt sich das Attest nur auf Angaben der Eltern, etwa zu allergischen Reaktionen auf Pollen, muss die Kita das Attest nicht akzeptieren, urteilte das OVG.

Für ihren dreijährigen Sohn hatten die Eltern einen Betreuungsvertrag mit einer Kita in Erkelenz bei Mönchengladbach geschlossen. Gegen Masern hatten sie ihn nicht impfen lassen. Seit März 2020 ist dies gesetzliche Voraussetzung für den Kita-Besuch, sofern nicht ärztlich bescheinigte Unverträglichkeiten bestehen oder das Kind durch eine frühere Maserninfektion immunisiert ist. Hier hatten die Eltern auf diverse Allergien verwiesen, eine Impfung komme daher nicht in Betracht. Bei der Kita legten sie auch ein entsprechendes ärztliches Attest vor.

Angaben der Eltern reichen nicht aus

Die Kita erkannte dies nicht an – zu Recht, wie nun im Eilverfahren das OVG Münster entschied. Es bestünden „erhebliche Zweifel am Beweiswert des ärztlichen Zeugnisses“. Denn der Arzt habe sein Attest allein auf Angaben der Eltern gestützt, die von erheblichen allergischen Reaktionen etwa auf Birken- und Haselpollen berichtet hatten. Dies reiche aber nicht aus, entschied das OVG in seinem aktuellen Beschluss. Denn es sei möglich, allergische Reaktionen mittels eines sogenannten Prick-Tests abzuklären.

Die Impfpflicht für Kita-Kinder sei auch nicht verfassungswidrig, betonte das OVG unter Hinweis auf einen entsprechenden Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Auch das Sächsische OVG in Bautzen hatte bereits entschieden, dass Kitas ein ärztliches Attest über Impf-Unverträglichkeiten anzweifeln können . (mwo)

Oberverwaltungsgericht Münster, Az.: 12 B 1277/21

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?