Medizinklimaindex

Stimmung bei Hausärzten beginnt zu kippen

Ein Auf und Ab: Im Herbst noch zeigte der Medizinklimaindex bei Ärzten ein Stimmungshoch an. Nun scheint ihre Zuversicht wieder deutlich zu schwinden, vor allem bei Hausärzten.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Barometer steht auf Schlechtwetter: Wechselhaft bis regnerisch – auch Ärzte blicken in der aktuellen Phase der Pandemie nicht mehr so optimistisch in die Zukunft wie noch im Herbst 2020.

Wechselhaft bis regnerisch – auch Ärzte blicken in der aktuellen Phase der Pandemie nicht mehr so optimistisch in die Zukunft wie noch im Herbst 2020. Die Ausschläge sind aber nicht so stark wie in der ersten Welle.

© MAURO / stock.adobe.com

Hamburg. In der dritten Welle der Pandemie schwindet bei Hausärzten erneut die wirtschaftliche Zuversicht – anders als bei Fachärzten, Zahnärzten und psychologischen Psychotherapeuten. Mehr als ein Drittel der Hausärzte blickt derzeit pessimistisch in die Zukunft, wie der im Auftrag der Hamburger Stiftung Gesundheit der halbjährlich erhobene Medizin-Klima-Index (MKI) zeigt.

Über alle vier einbezogenen Gruppen betrachtet liegt der Wert mit minus 1,4 ungefähr auf einem Niveau wie vor der Pandemie. In der ersten Welle vor rund einem Jahr hatte es, wie berichtet, einen Absturz um fast 23 Punkte und im anschließenden Herbst 2020 eine massive Erholung mit Werten im Plusbereich gegeben.

Solche Ausschläge sind aktuell nicht eingetreten. „Von derartig heftigen Reaktionen ist bei den Ärzten trotz einer diskutierten dritten Welle derzeit nichts zu spüren“, sagte der Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit Professor Konrad Obermann.

Corona-Erfahrung wirkt sich aus

Einziger Ausreißer sind die Hausärzte. Von ihnen bezeichnen zwar 27,5 Prozent ihre derzeitige wirtschaftliche Lage als gut und 53,5 Prozent als zufriedenstellend. Für die kommenden sechs Monate rechnen aber nur 7,5 Prozent mit einer guten und 56 Prozent mit einer unveränderten wirtschaftlichen Lage. Über 36 Prozent der an der Befragung teilnehmenden Hausärzte rechnen damit, dass sich ihre wirtschaftliche Situation verschlechtern wird. Die Forscher um Obermann errechnen daraus einen MKI-Wert von minus 10,1 bei den Hausärzten.

Obermann verwies allerdings auch darauf, dass in der ersten Pandemiewelle deutlich mehr Ärzte pessimistisch gestimmt waren. Dass dies jetzt moderater ausfällt, könnte nach seiner Ansicht „Ausdruck von Erfahrung mit der Infektion wie auch einer kritischeren Bewertung der epidemiologischen Diskussion sein.“

Fachärzte zumeist zufrieden

Bei den Fachärzten liegt der aktuelle MKI mit 1,3 sogar im Plusbereich. Von den Fachärzten bezeichnet genau ein Drittel ihre derzeitige wirtschaftlichen Situation als gut, 56,5 Prozent sagen, sie sei zufriedenstellend. Als schlecht empfindet nur jeder zehnte Facharzt die aktuelle Lage. Für die kommenden Monate erwarten 9,5 Prozent von ihnen eine gute Entwicklung, 60 Prozent rechnen mit Kontinuität und 30 Prozent mit einer Verschlechterung.

Die psychologischen Psychotherapeuten beurteilen die derzeitige und künftige Lage deutlich besser, sie kommen auf einen MKI-Wert von plus 18,9, während die Zahnärzte einen Wert von null erreichen. Ähnlich wie bei den Hausärzten ist aktuell jeder fünfte von ihnen unzufrieden, allerdings fällt ihre Erwartungshaltung für das nächste halbe Jahr nicht ganz so pessimistisch wie bei den Hausärzten aus.

Ähnlich pessimistisch wie Handel

Die von der Stiftung Gesundheit beauftragte Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse (GGMA) hat die Befragung in der ersten Märzhälfte durchgeführt. Sie stützt die Auswertung auf die Antworten von 466 Ärzten, Zahnärzten und psychologischen Psychotherapeuten.

Die GGMA vergleicht den MKI auch regelmäßig mit dem Geschäftsklima anderer Branchen. Dieser Vergleich zeigt, dass nur im Handel eine vergleichbar pessimistische Stimmung herrscht. In keiner anderen Branche ist der Stimmungswert seit Herbst so stark eingebrochen wie im ambulanten Gesundheitssektor.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?