Medizin-Didaktik

Medizinstudierende sollen "Klug entscheiden"-Ansatz erlernen

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Damit Studierende die Möglichkeit haben, den "Klug entscheiden"-Ansatz zu erlernen, sind Lehrformate nötigt, die einen Schwerpunkt auf das klinische Denken legen.

Ein solches Lehrformat ist der "Key Feature"-Fall: Ein realistischer Patientenfall wird von den Studierenden am Computer "gelöst".

Der Begriff "Key Feature" beziehe sich auf die Schlüsselstellen im diagnostischen und therapeutischen Vorgehen, erläuterte Professor Tobias Raupach, Universitätsmedizin Göttingen, bei einer Pressekonferenz vorab zum Kongress.

Mehr vom DGIM-Kongress

Berichte vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Mannheim finden Sie hier: aerztezeitung.de/dgim2016

Die Studierenden müssten Entscheidungen treffen, die sich direkt auf den Therapieerfolg auswirken. Beispiel: Bei Verdacht auf Herzinfarkt muss innerhalb von zehn Minuten ein EKG geschrieben werden.

An der Universitätsmedizin Göttingen wurden über 65 solcher Patientenfälle mit je fünf Entscheidungs-Aufgaben entworfen. Seit dem Sommersemester 2013 haben knapp 500 Studierende diese Fälle bearbeitet und knapp 100.000 einzelne Antworten eingegeben.

Die Bearbeitung der "Key Feature"-Fälle helfe den Studierenden dabei, wichtige Inhalte längerfristig zu behalten, so Raupach.

Die DGIM fördert nun ein Projekt, in dem "Key Feature"-Fälle passend zu den "Klug entscheiden"-Empfehlungen erstellt werden. Doch klinisches Denken kann nicht nur mit "Key Feature"-Fällen gefördert werden.

In einer Computersimulation, die ebenfalls in Göttingen konzipiert wurde, schlüpfen Medizinstudenten in die Rolle des verantwortlichen Arztes auf einer Notaufnahme und müssen rasch Entscheidungen für ihre virtuellen Patienten treffen. Der Erfolg dieser und anderer Lehr-Innovationen wird in begleitenden Studien untersucht. (mal)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern