Bayer-Monsanto-Deal

Mega-Fusion: Showdown in St. Louis

Stimmen die Monsanto-Aktionäre am Dienstag der Rekordübernahme durch Bayer zu?

Veröffentlicht:

ST. LOUIS. Bayer will Monsanto schlucken – es wäre die größte Übernahme, die ein deutscher Konzern je im Ausland gestemmt hat. Doch zunächst müssen die Aktionäre des umstrittenen US-Saatgutriesen grünes Licht für den im Herbst angekündigten Verkauf an die Leverkusener geben. Am Dienstag soll die Abstimmung am Konzernsitz in St. Louis stattfinden. Trotz vereinzelten Widerstands gilt die Rückendeckung der Investoren bei Analysten als sicher.

So hatten jüngst zwei unabhängige Beratungsgesellschaften die Annahme des Angebots empfohlen. Sowohl die Firma Institutional Shareholder Services als auch Glass Lewis hoben den Daumen. Bayer und Monsanto hatten sich im September nach langen Verhandlungen auf einen Kaufpreis von 128 Dollar je Aktie geeinigt, was damals eine Bewertung von 66 Milliarden Dollar ergab. Für die Monsanto-Aktionäre bedeutete das einen satten Aufschlag von 44 Prozent auf den letzten Aktienkurs vor dem ersten schriftlichen Bayer-Angebot.

Dennoch kam der Deal nicht bei allen Investoren gut an. Im November war in Missouri eine erste Klage von Aktionären gegen die Übernahme eingereicht worden. Dem Finanzdienst Bloomberg zufolge werden darin Monsanto-Chef Hugh Grant und anderen Vorständen Interessenkonflikte vorgeworfen. Sie sollen angeblich persönlich stark von der Fusion profitieren und Aktionären Informationen vorenthalten haben, um den Verkauf zu forcieren. Solche Klagen sind in den USA bei Übernahmen aber nicht ungewöhnlich. Monsanto wies die Vorwürfe zurück.

Experten sehen in der Genehmigung durch die Kartellrechtsbehörden das größere Risiko, als in der Zustimmung der Aktionäre. Wegen der internationalen Ausrichtung beider Unternehmen müssen Wettbewerbshüter weltweit die Übernahme absegnen. Mit einem Abschluss der Fusion rechnen Bayer und Monsanto deshalb auch nicht vor Ende kommenden Jahres. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?