Zielvereinbarungen

Mehr Verhandlungsgeschick zeigen

Veröffentlicht:

Chefärzte haben kaum eine Möglichkeit, sich gegen Zielvereinbarungen in ihren Verträgen zu wehren. Sie können aber darauf hinwirken, dass die Ziele weniger ökonomisch ausgerichtet sind. Ein Jurist erklärt, wie.

MANNHEIM. "Wenn ich heute in Chefarztverträge schaue, dann zeigt sich, dass die Ziele in der Regel von der Klinikleitung einseitig festgelegt werden können."

Damit sei nicht mehr sichergestellt, dass der Arzt auch die Chance hat, die Ziele durch eigene Anstrengung zu erreichen, sagte Dr. Florian Hölzel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht aus Wiesbaden auf dem DGIM-Kongress in Mannheim.

Dabei müssten Chefärzte hinnehmen, dass bis zu 25 Prozent ihres Gehalts variabel über solche Zielvereinbarungen geregelt würden.

Zwar besage das Arbeitsrecht, dass einem Angestellten 80 Prozent seines (tarif)üblichen Entgeltes verbleiben müssen. Sonst gilt der Arbeitsvertrag als sittenwidrig gemäß Paragraf 138 Bürgerliches Gesetzbuch. Hölzel: "Bei den Chefärzten liegen wir aber im außertariflichen Bereich."

Über sogenannte Entwicklungsklauseln sei damit eine Reduktion auf 75 Prozent zulässig. Die Entwicklungsklausel ermächtigt den Klinikträger zu umfassenden, einseitigen Umstrukturierungsmaßnahmen in der Abteilung des Chefarztes. Veränderungen, die letztlich mit erheblichen Gehaltseinbußen bei der variablen Vergütung verbunden sein können.

"Arzt wird zerrieben"

Berichte über den DGIM-Kongress

Medienpartner beim 121. Internistenkongress ist die "Ärzte Zeitung". Vor und während des Kongresses werden Sie aktuell über wichtige Ereignisse und Veranstaltungen informiert. Danach gibt es eine Kongress-Nachlese.

Zu den Berichten über den DGIM-Kongress

Hölzel rät Chefärzten daher, proaktiv in die Verhandlungen zu gehen. Sinnvolle Zielgröße könnte etwa die Verbesserung des Zuweisermanagements durch Fortbildungen und Vorträge, die der Chefarzt hält, sein.

Oder aber Marketingaktivitäten für die Klinikabteilung sowie die Erweiterung des Qualifikationsspektrums. Auch Personalfluktuation und -neugewinnung stellen ein beeinflussbares Ziel dar.

Bei mengenabhängigen Zielen, die die Patientenversorgung betreffen, sollten Ärzte hingegen vorsichtig sein. "Hier wird der Arzt zerrieben", so Hölzel.

"Auf der einen Seite will er entscheiden, was ethisch und medizinisch sinnvoll ist. Auf der anderen Seite drängen ihn der ökonomische Druck und teils auch die Mindestmengenvorgaben des Gesetzgebers, bestimmte Mengen einzuhalten."

Die Empfehlungen von Bundesärztekammer und Deutscher Krankenhausgesellschaft zu den Zielvereinbarungen verbieten zwar finanzielle Anreize für Einzelleistungen und Leistungskomplexe.

Hölzel: "Die Empfehlungen sind aber nur eine Rahmenvorgabe. Es gibt keine Pflicht zur Umsetzung."

Ärzte sollten sich daher unbedingt auf eine saubere Regelung der Fixkosten fokussieren. "Viele Zielvereinbarungen sind nur Schön-Wetter-Klauseln, auf die man sich nicht verlassen sollte." (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung