Unternehmen

Merck erwirbt Lizenz für Krebsmittel für bis zu 900 Millionen Euro

Der Pharma- und Chemiekonzern Merck will mit einer Lizenzvereinbarung eines Medikaments gegen Kopf-Hals-Tumore sein Geschäft mit Krebsmedikamenten stärken.

Veröffentlicht:

Darmstadt/Lausanne. Der Pharma- und Chemiekonzern Merck stärkt mit einer Lizenzvereinbarung sein Geschäft mit Krebsmedikamenten. Die Darmstädter erwerben von der schweizerischen Debiopharm die weltweiten Exklusivrechte zur Entwicklung und Vermarktung des Mittels Xevinapant gegen Kopf-Hals-Tumore, wie der Dax-Konzern am Montag mitteilte. Debiopharm bekommt dafür eine Vorauszahlung von 188 Millionen Euro sowie künftig bis zu 710 Millionen Euro erfolgsabhängige Zahlungen für zulassungsbezogene und kommerzielle Meilensteine. „Dieser Spätphasen-Kandidat komplementiert die Pipeline unseres Unternehmensbereichs Healthcare, die in den kommenden Jahren zu den wichtigsten Wachstumstreibern von Merck zählen wird“, sagte Merck-Chef Stefan Oschmann.

Xevinapant befinde sich derzeit in der Spätphase der klinischen Entwicklung, hieß es vom Unternehmen. Aktuell werde es in einer Phase-III-Studie bei Patienten mit unbehandeltem lokal fortgeschrittenem Hochrisiko-Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses in Kombination mit Chemo- und Strahlentherapien untersucht. Die Exklusivrechte gelten weltweit einschließlich den USA. Der Deal soll zu Beginn des zweiten Quartals abgeschlossen werden,

„Indem wir unser Fachwissen und unsere langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Kopf-Hals-Tumoren in die Entwicklung von Xevinapant einbringen, eröffnen sich uns Möglichkeiten zur Erforschung einer wichtigen neuen Behandlungsoption in einem Bereich mit hohem Therapiebedarf, in dem andere Ansätze wie etwa die Immuntherapie bislang nur begrenzte Erfolge erzielen“, sagte Peter Guenter, Chef der Healthcare-Sparte von Merck. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Dr. Franz Bernhard Ensink, der Vorsitzende der Finanzkommission der Bundesärztekammer, verteidigte den Haushaltsvoranschlag für das kommende Geschäftsjahr gegen die Kritik sächsischer Delegierter.

© Rolf Schulten

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen