Mit der TK online schneller zum Arzttermin

Die Techniker Krankenkasse hat ein Pilotprojekt zur Online-Terminbuchung in Berlin gestartet. Über ein Internetportal können Versicherte der TK jetzt zu jederzeit einen verbindlichen Termin bei einem Facharzt buchen.

Kerstin MitternachtVon Kerstin Mitternacht Veröffentlicht:
Ob in Bus oder Bahn, Versicherte der Techniker Krankenkasse in Berlin können jetzt von überall online Facharzttermine buchen.

Ob in Bus oder Bahn, Versicherte der Techniker Krankenkasse in Berlin können jetzt von überall online Facharzttermine buchen.

© carmakoma / Shutterstock.com

BERLIN. Nur wenige Ärzte bieten ihren Patienten bisher eine Online-Terminvergabe an. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2010 der "Stiftung Gesundheit" sind dies erst 14 Prozent der Arztpraxen.

Dabei wünschen sich viele Patienten diesen Service, denn er bringt für Patienten und Praxismitarbeiter einige Vorteile: So müssen Patienten nicht in einer Praxis anrufen, um einen Termin auszumachen und sparen sich so etwa die Wartezeit in einer Telefonschleife.

Für die Mitarbeiterinnen am Empfang reduzieren sich die Anrufe und sie werden so entlastet.

"TK-ArztterminOnline" gestartet

Aus diesem Grund hat die Techniker Krankenkasse (TK) jetzt das Pilotprojekt "TK-ArztterminOnline" gestartet, bei dem Versicherte der TK aus der Region Berlin unabhängig von den Sprechzeiten auf den Terminkalender der Facharztpraxis zugreifen und einen Termin buchen können.

"Der Zugang zur ärztlichen Versorgung soll so auf eine moderne und zeitgemäße Art und Weise ermöglicht und verbessert werden", sagt Philip Wabbel, Sprecher bei der TK zur "Ärzte Zeitung" zu dem Hintegrund des Projektes.

Teilnehmende Fachärzte halten Zeitkontingente frei

TK-Versicherte sparen sich nicht nur Anrufe in der Facharztpraxis, sondern können auch kurzfristig einen Termin buchen, da die teilnehmenden Fachärzte im Rahmen des Projektes Zeitkontingente freihalten.

"Darüber hinaus können Versicherte über das Onlineportal den Arzt vorab informieren, was der Grund für den Besuch ist", sagt TK-Projektleiter Thomas Nebling.

So kann sich der Arzt gezielt auf den Besuch vorbereiten und der Patient wird angeregt, sich im Vorfeld Gedanken über sein Anliegen zu machen und sich entsprechend auf den Termin vorzubereiten, so Wabbel.

Vier Facharztverbünde im Boot

An dem Projekt beteiligen sich vier Facharztverbünde aus Berlin: Der HNO-Verbund, der Chirurgisch/Orthopädische-Verbund, der Gynäkologie- und der Augen-Verbund.

Die Internetplattform für den Service wird von der Firma samedi GmbH zur Verfügung gestellt. Laut TK erfüllt samedi strengste Anforderungen an den Datenschutz. Weder Mitarbeiter von samedi, noch der TK oder sonstige Dritte können die Patientendaten einsehen.

Testphase läuft bis September 2012

Bis September 2012 soll das Pilotprojekt in Berlin getestet werden. Der Nutzen soll vom Wissenschaftlichen Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen untersucht werden.

Wenn das Projekt erfolgreich ist, soll der Service auch in anderen Bundesländern für TK-Versicherte zur Verfügung stehen, so Wabbel. Auch sei es möglich, dass noch weitere Facharztverbünde nach der Testphase hinzukommen.

www.tk.de/terminbuchung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar