Wettbewerb des Ärztenetzs Hamburg

Mülltrennung und anderes: Ideen für nachhaltige Praxen sind gefragt

Nachhaltigkeit ist eines der Themen der Zeit: Das Ärztenetz Hamburg will jetzt mit einem Wettbewerb den Umweltschutz im Gesundheitswesen voranbringen.

Veröffentlicht:
Eine ordentliche Injektion Umweltschutz: Zukünftig soll in Praxen und Klinken klimafreundlicher gearbeitet werden – daraus hat das Ärztenetz Hamburg einen Wettbewerb gemacht.

Eine ordentliche Injektion Umweltschutz: Zukünftig soll in Praxen und Klinken klimafreundlicher gearbeitet werden – daraus hat das Ärztenetz Hamburg einen Wettbewerb gemacht.

© alashi/Getty Images/iStock

Hamburg. Viele Arztpraxen machen sich Gedanken, wie ihre Arbeit umweltschonender erfolgen könnte. Das Ärztenetz Hamburg hat daraus einen Wettbewerb für mehr Umweltschutz in Praxen und Kliniken gemacht. Die Initiatoren hoffen auf Konzepte, die der Hansestadt im Idealfall eine Vorbildfunktion in puncto gesundheitswirtschaftlicher Nachhaltigkeit einbringen.

Gefragt sind Hamburger Ideen und Projekte, die von Energieeinsparung über Müllvermeidung bis zu klimafreundlichen Arbeitsprozessen reichen können. Netzvorstand Dr. Andreas Schüßeler benennt konkrete Missstände, die aus seiner Sicht verändert gehören: „Es fängt damit an, dass in Arztpraxen kein Müll getrennt wird oder dass es günstiger ist, Metall-Pinzetten und andere Instrumente nach einmaligem Gebrauch zu entsorgen, anstatt sie sterilisiert wiederzuverwenden.“

Noch bis 31. März 2023 können Beschäftigte in Praxen, Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen ihre Ideen für ein nachhaltigeres Gesundheitswesen einreichen. Schirmherr des Wettbewerbs ist Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne).

Welche Preise können Teilnehmer gewinnen?

Zu den Preisen für die vielversprechendsten Einsendungen zählen die Nutzung eines Elektro-Autos für drei Jahre, ein Elektro-Roller, ein Elektro-Fahrrad, eine Jahreskarte für den Hamburger Verkehrsverbund, eine Wanderreise über die Alpen sowie ein Preisgeld in Höhe von 3000 Euro für die beste Teamleistung (Großpraxen, Krankenhäuser, Labore etc.).

In der Jury sitzen neben Kerstan auch der Klima- und Umweltbeauftragte der Uni Hamburg, Professor Robi Banerjee, sowie der Umweltökonom Professor Andreas Lange. (di)

Informationen zur Teilnahme beim https://www.aerztenetz-hamburg.de/klima

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen