Klinische Studien

Nachholbedarf in Praxen von Hausärzten

Veröffentlicht:

BERLIN. Hausarztpraxen, die an klinischen Studien teilnehmen wollen, benötigen ein starkes Team. Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Das Engagement der Medizinischen Fachangestellten (MFA) ist maßgeblich für den Studienerfolg.

Ärzte, die die Durchführung und Koordination einer Studie in die Hände der MFA legen, stärken nicht nur die Kompetenzen ihrer Angestellten, sondern reduzieren für sich natürlich auch den Zeitaufwand.

Das sagten Dr. Guido Schmiemann und Karola Mergenthal auf einem Symposium der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Thema "Klinische Studien in der Allgemeinmedizin".

Nach wie vor ist es in Deutschland mühsam, Hausärzte für Studien zu gewinnen. Ein Rezept, um Vorbehalte abzubauen, sieht Schmiemann, selbst Hausarzt und Privatdozent in Bremen, in der persönlichen Ansprache der Ärzte.

Neben einer adäquaten Aufwandsentschädigung für Ärzte und MFA sei es aber auch wichtig, dass die Praxisinhaber auf die Fragestellungen der Studien Einfluss nehmen könnten. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?