Nahrungsergänzung: Nicht alles muss zugelassen werden

LEIPZIG (mwo). Zutaten in Nahrungsergänzungsmitteln bedürfen keiner Arznei-Zulassung, wenn sie bereits seit Jahren als "charakteristische Zutat" verwendet werden.

Veröffentlicht:

Gesundheitliche Risiken seien nicht mehr zu erwarten, entschied das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig in einem aktuellen Urteil. Es gab damit der Firma Doppelherz im Streit um Gelenkmittel Recht.

Das Flensburger Unternehmen bietet Nahrungsergänzungen an, die Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat enthalten. Weil die Lebensmittelüberwachung mehrerer Bundesländer Glucosamin als zulassungspflichtigen Stoff angesehen hatte, beantragte Doppelherz beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Ausnahmegenehmigung.

Die Behörde verweigerte dies unter Hinweis auf Wechselwirkungen mit blutgerinnungshemmenden Arzneien. Doppelherz klagte und hatte, wie schon vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig, nun auch vor dem Bundesverwaltungsgericht Erfolg.

Nahrungsergänzungsmittel seien Lebensmittel und keine Arzneimittel und pharmakologische Wirkungen in der empfohlenen Dosis nicht zu erwarten, so die Leipziger Richter.

Ausnahmen seien aber für "charakteristische Zutaten" von Lebensmitteln zu erteilen. Entgegen der Ansicht des BVL meine das Gesetz dabei nicht nur traditionelle Lebensmittel.

"Charakteristisch" sei eine Zutat insbesondere dann, wenn sie dem Mittel seinen Namen gebe und "eine langjährige Herstellungs- und Verzehrpraxis besteht". Dies sei bei den Doppelherz-Produkten der Fall.

Az.: 3 C 15.11

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus