Nahrungsergänzung: Nicht alles muss zugelassen werden

LEIPZIG (mwo). Zutaten in Nahrungsergänzungsmitteln bedürfen keiner Arznei-Zulassung, wenn sie bereits seit Jahren als "charakteristische Zutat" verwendet werden.

Veröffentlicht:

Gesundheitliche Risiken seien nicht mehr zu erwarten, entschied das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig in einem aktuellen Urteil. Es gab damit der Firma Doppelherz im Streit um Gelenkmittel Recht.

Das Flensburger Unternehmen bietet Nahrungsergänzungen an, die Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat enthalten. Weil die Lebensmittelüberwachung mehrerer Bundesländer Glucosamin als zulassungspflichtigen Stoff angesehen hatte, beantragte Doppelherz beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Ausnahmegenehmigung.

Die Behörde verweigerte dies unter Hinweis auf Wechselwirkungen mit blutgerinnungshemmenden Arzneien. Doppelherz klagte und hatte, wie schon vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig, nun auch vor dem Bundesverwaltungsgericht Erfolg.

Nahrungsergänzungsmittel seien Lebensmittel und keine Arzneimittel und pharmakologische Wirkungen in der empfohlenen Dosis nicht zu erwarten, so die Leipziger Richter.

Ausnahmen seien aber für "charakteristische Zutaten" von Lebensmitteln zu erteilen. Entgegen der Ansicht des BVL meine das Gesetz dabei nicht nur traditionelle Lebensmittel.

"Charakteristisch" sei eine Zutat insbesondere dann, wenn sie dem Mittel seinen Namen gebe und "eine langjährige Herstellungs- und Verzehrpraxis besteht". Dies sei bei den Doppelherz-Produkten der Fall.

Az.: 3 C 15.11

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber