Hamburg

Neue Kinderklinik am UKE wird bezogen

Veröffentlicht:

HAMBURG. Das neue Kinder-UKE in Hamburg ist fertiggestellt. Der Umzug in das neue, fast 70 Millionen Euro teure Gebäude beginnt am 21. September bei laufendem Betrieb und soll bis Ende September abgeschlossen sein. Das neue Gebäude vereint alle Leistungen und Fachbereiche der Kinder- und Jugendmedizin unter einem Dach. Behandlungsschwerpunkte sind Herz- und Stoffwechselerkrankungen, neurologische Erkrankungen und Krebs. Die Kinderklinik wurde zu einem Drittel aus Spenden finanziert. Insgesamt haben sich mehr als 12 000 Einzelspender und Institutionen daran beteiligt.20 Millionen Euro hat die Stadt zu dem Neubau beigesteuert. Die Klinik verfügt über drei Operationssäle, 148 Betten, darunter 16 Intensivbetten, und ist Arbeitsplatz für rund 600 Mitarbeiter. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht