Berlin

Neue Tagesklinik für Naturheilkunde in der Hauptstadt

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Immanuel Krankenhaus Berlin eröffnet eine weitere Tagesklinik Naturheilkunde für chronisch erkrankte Menschen. Es ergänzt damit das seit acht Jahren bestehende tagesklinische Angebot am Standort Berlin-Wannsee um einen Standort im nördlich gelegenen Berlin-Buch.

Die Tagesklinik nutzt ein multimodales Therapiekonzept mit Bewegung, Wasseranwendungen, Entspannung/Achtsamkeit/Meditation, Stressbewältigung, Ernährung und Pflanzenheilkunde. Sie setzt Mind-Body-Medizin zur Verringerung von Symptomen und Stress bei chronischen Erkrankungen ein. Von dem Angebot sollen Patienten mit Schmerz-, Magen-Darm-, Lungen- und Hauterkrankungen, Diabetes und Bluthochdruck profitieren. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Dieter Döring 30.05.201808:29 Uhr

Tagesklinik für Naturheilkunde

Für so etwas ist Geld da. Schlimm.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern