Prävention

Neue U0: Vorsorge beim Pädiater noch vor der Geburt als Pilotprojekt

Kindervorsorgeuntersuchungen schon vor der Geburt – eine solche Elternberatung über eine sogenannte U0-Untersuchung wird jetzt in Bayern als Pilot ausprobiert.

Veröffentlicht:
Elternberatung kurz vor der Geburt, um die Kindervorsorge zu stärken: Mit einem Pilotprojekt will Bayern evaluieren, ob eine U0-Untersuchung hilfreich sein kann.

Elternberatung kurz vor der Geburt, um die Kindervorsorge zu stärken: Mit einem Pilotprojekt will Bayern evaluieren, ob eine U0-Untersuchung hilfreich sein kann.

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

München. Mit einer Elternberatung noch vor der Geburt soll die Gesundheit von Kindern in einem Pilotprojekt noch besser geschützt werden. Dazu werden Schwangere in München, Augsburg, Regensburg, Lauf und Roth zunächst in den gynäkologischen Praxen über die Möglichkeit der Elternberatung informiert, wie die Deutsche Presse-Agentur vom Gesundheitsministerium erfuhr.

„Die Beratung selbst findet – in Anlehnung an die bekannten U-Untersuchungen – als sogenannte U0 in teilnehmenden Pilot-Kinder- und Jugendarztpraxen statt“, hieß es weiter.

„Die U0 soll Eltern zeigen, wie sie die Gesundheit ihrer Neugeborenen bestmöglich schützen und fördern können“, erläuterte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU). Themen seien etwa Stillen, Impfungen, Neugeborenen-Screening und Unfallschutz. „Aber auch eine optimale Schlafumgebung und Hilfsangebote bei Schwierigkeiten in den ersten Lebensmonaten stehen im Fokus.“

Kooperation mit Pädiatern und Gynäkologen

Das Pilotprojekt des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) startet am 5. Juli in Kooperation mit den Verbänden der Kinder- und Jugendärzte, der Frauenärzte sowie dem Paednetz Bayern. Im Paednetz sind bereits Informationen zu den U0-Untersuchungen im Internet eingestellt.

Die teilnehmenden Eltern werden direkt nach der U0 sowie rund einen Monat nach der Geburt ihres Kindes anonym zu ihren Erfahrungen befragt. An den durchnummerierten Vorsorgeuntersuchungen, von denen bis zum 18. Lebensjahr elf von den Krankenkassen übernommen werden müssen, beteiligen sich den Angaben zufolge mehr als 97 Prozent der Eltern. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?