Sachsen

Neues Krebszentrum in Dresden eröffnet

25 Millionen Euro flossen in ein neues Zentrum für Tumorerkrankungen in Dresden. Hier soll die Erforschung von Krebserkrankungen und die Versorgung von Krebspatienten verbunden werden.

Veröffentlicht:
Im „Operationssaal der Zukunft“ am NCT Dresden sind Instrumente und Geräte digital vernetzt. Wissenschaftler sollen hier Daten zur Entwicklung roboter- und computergestützter Systeme für die Krebschirurgie sammeln.

Im „Operationssaal der Zukunft“ am NCT Dresden sind Instrumente und Geräte digital vernetzt. Wissenschaftler sollen hier Daten zur Entwicklung roboter- und computergestützter Systeme für die Krebschirurgie sammeln.

© andre@bilderwahn.de

Dresden. Der Neubau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden ist nach rund drei Jahren Bauzeit in Dresden eröffnet worden. Dafür seien rund 25 Millionen Euro ausgegeben worden, teilt die Sächsische Staatskanzlei in Dresden mit. 22 Millionen Euro stammten aus dem Haushalt des Freistaats, die restlichen drei Millionen Euro kamen vom Bund und von privaten Spendern.

Dresden ist seit 2015 neben Heidelberg der zweite Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen. Das Dresdner Zentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Universitätsklinikums Dresden, der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf.

Das neue Zentrum ist den Angaben zufolge auf dem Gelände des Universitätsklinikums Dresden errichtet worden. Das Gebäude erstreckt sich auf vier Etagen und mehr als 3000 Quadratmetern Fläche. Neu ist außerdem eine Tagesklinik mit 28 Behandlungsplätzen, an denen medikamentöse Therapien verabreicht werden können.

Die Erforschung von Krebserkrankungen und die Versorgung von Krebspatienten zu verbinden, sei das Ziel. Künftig sollen in dem Zentrum rund 200 Wissenschaftler und forschende Ärzte arbeiten.

Neues Onco-Innovation-Lab

In einem „Operationssaal der Zukunft“ sind Instrumente und Geräte digital vernetzt. Wissenschaftler sammelten hier laut Mitteilung Daten zur Entwicklung roboter- und computergestützter Systeme für die Krebschirurgie. Der OP sei räumlich unmittelbar mit modernsten Bildgebungs- und Strahlentherapie-Einheiten verbunden. Mit ihrer Hilfe sollen bei klinischen Studien die Strahlentherapie verbessert, die Präzision minimalinvasiver Krebsbehandlungen erhöht und neue radioaktive Sonden für die PET-Bildgebung etabliert werden.

In molekularen und zellbiologischen Laboren untersuchen Forscher zudem, wie sich Tumoren in ihrer Entstehung und in ihrem Wachstum beeinflussen lassen.

Während der Bauphase ist das Gebäude um eine zusätzliche Etage erweitert worden. In dieser entsteht ein Onco-Innovation-Lab. Arbeitsgruppen in den Bereichen digitale Technologien und Datenwissenschaften sollen hier zusammenarbeiten und neue Strategien und Technologien gegen Krebs entwickeln. Die zusätzliche Etage soll bis 2022 fertig sein. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung