Chefetage

Neues Programm macht Frauen fit

Weibliche Führungskräfte sind in den Chefetagen der Gesundheitsindustrie noch rar. Abhilfe will das Mentoring-Programm des Netzwerks "Healthcare-Frauen" schaffen.

Von Stefan Holler Veröffentlicht:
Ihren fachlichen Horizont können Frauen in speziellen Schulungsprogrammen erweitern.

Ihren fachlichen Horizont können Frauen in speziellen Schulungsprogrammen erweitern.

© Gernot Krautberger / fotolia.com

BODENHEIM. Im Herbst 2012 geht das einjährige Mentoring-Programm der Healthcare-Frauen, Netzwerk für weibliche Führungskräfte im Gesundheitswesen, in die dritte Runde.

Ziel des Vereins ist, den Frauenanteil in den Chefetagen des deutschen Gesundheitswesens zu erhöhen. Dabei setzt der Verein nach eigenen Angaben auf "intensive, individuelle Unterstützung".

In den Chefetagen sind Frauen nach wie vor deutlich unterrepräsentiert: Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung kam zum Ergebnis, dass nur 2,5 Prozent aller Vorstandsmitglieder der 200 größten Unternehmen (ohne Finanzsektor) Frauen sind.

Im Gesundheitswesen wird der Frauenanteil in den Vorständen etwas höher geschätzt.

Das Mentoring-Programm richtet sich an junge, engagierte Frauen, die bereits in Führungsverantwortung stehen und sich weiterentwickeln möchten.

Die Teilnehmerinnen profitieren dabei vom Wissen ihrer Mentorinnen - erfahrenen Top-Managerinnen aus der Gesundheitswirtschaft -, erhalten Tipps zur Planung der eigenen Laufbahn und bekommen Unterstützung beim Aufbau von Kontakten.

"Sich den Erfahrungsschatz, das Wissen und das Netzwerk einer erfolgreichen Geschäftsfrau zunutze zu machen, hat mir viel Selbstbewusstsein, Stärke und Biss für meine berufliche Laufbahn gegeben. Viele Themen sehe ich heute aus einer neuen Perspektive", schildert Julia Patsch, Projektmanagerin Gynäkologie und HNO der Aristo Pharma, ihre frühere Zeit als Mentee.

Mit dem Programm habe sie ihren fachlichen Horizont erweitern und sich weiter entwickeln können - "beruflich und auch menschlich".

Acht Mentoring-Tandems haben das Programm bereits absolviert. Interessierte können sich noch bis zum 30. September für das Mentoring-Programm 2012/2013 anmelden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.healthcare-frauen.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?