Norden hält an geringerer Impfmenge fest

Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister warnt vor einer Grippewelle im Januar. Trotzdem will auch er weniger Impfstoff als ursprünglich geplant abnehmen.

Veröffentlicht:

KIEL (di). Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg warnt davor, die Gefahren in Zusammenhang mit der Schweinegrippe zu unterschätzen. Die angestrebte Reduktion der Impfmenge hält er aber für richtig.

"Vor dem Hintergrund des Schulstarts und vergangener Grippewellen ist mit einem erneuten Anstieg der Krankheitszahlen zu rechen ", warnte Garg. Die weitere Entwicklung sei nicht vorherzusagen. Vergangene Influenzawellen hätten aber gezeigt, dass es im Januar wiederholt zu einem erneuten Anstieg der Anzahl der Infektionen kommen kann.

Dem Ministerium sind bislang elf Todesfälle im Zusammenhang mit Neuen Grippe in Schleswig-Holstein gemeldet worden - allein vier davon in den vergangenen 14 Tagen. Garg betonte aber, dass er die Reduktion der Impfmenge wegen der angepassten Empfehlungen für "konsequent und richtig" hält.

Nach aktuellen Zahlen hat Schleswig-Holstein bislang 616 000 Dosen des allgemeinen Impfstoffes erhalten. Diese Menge basierte auf einer zweimaligen Impfempfehlung. Diese Empfehlung wurde mittlerweile auf eine Impfung pro Person reduziert. Wie viel Impfstoff bisher in Schleswig-Holstein verimpft wurde, wird zurzeit in Zusammenarbeit mit der KV ermittelt. Nach vorläufiger Schätzung ist ein Großteil des bis Mitte Dezember an die Praxen ausgelieferten Impfstoffes jedoch verimpft.

Ursprünglich ging das Land von einer Liefermenge von 1,72 Millionen Dosen bei zweimaliger Impfung aus. Die Kosten betragen dafür 15,4 Millionen Euro. Unabhängig davon stehe in Schleswig-Holstein ein Impfstoff speziell für Schwangere zur Verfügung. Rund 2000 niedergelassene Ärzte im Norden impfen gegen die Schweinegrippe.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar