Nordrhein-Westfalen setzt verstärkt auf Telemedizin

ESSEN (iss). Das Land Nordrhein-Westfalen will verstärkt telemedizinische Projekte fördern.

Veröffentlicht:

"Teletherapie, Telemonitoring, Telekonsil und Teleradiologie helfen Defizite zu vermeiden, um die Versorgungsqualität zu optimieren", sagte Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) bei der Fachtagung IT-Trends Medizin/Health Telematics 2011 in Essen. Der Anteil an der Versorgung betrage aber gerade einmal ein Prozent.

Telemedizinische Projekte allein reichen nicht aus, auch wenn sie - wie in Nordrhein-Westfalen - zahlreich sind, betonte die Ministerin. "Wir brauchen festere Strukturen, die flächendeckend, das heißt auch in ländlichen Gebieten, bessere Versorgungsangebote bieten."

Steffens kündigte an, dass das Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen (ZTG) auf dem Gesundheitscampus in Bochum sein Beratungs- und Dienstleistungsangebot für telemedizinische Anbieter erheblich ausbauen werde.

Potenzielle Nutzer sollen künftig beim ZTG telemedizinische und telematische Anwendungen unter praxisnahen Bedingungen testen können. "So werden wir mehr darüber erfahren, ob diese Anwendungen auch akzeptiert werden."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird