Kassenzahnärzte

Ohne Heilberufsausweis bald keine SMC-B mehr?

Der elektronische Heilberufsausweis könnte demnächst zur Voraussetzung für die Nutzung der Telematikinfrastruktur werden. Die Zahnärzte ziehen bereits Konsequenzen.

Veröffentlicht:

Köln. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) ruft alle Zahnärzte auf, zeitnah einen elektronischen Heilberufsausweis zu beantragen, sofern noch nicht geschehen. Anlass sind die medizinischen Telematikanwendungen, aber auch der Entwurf zum Patientendatenschutzgesetz. Der Anlass gilt ebenso für die Kassenärzte.

Hintergrund: Die Einführung der ersten medizinischen Anwendungen der Telematikinfrastruktur beginnt, sobald die Konnektoren das nötige Update zum E-Health-Konnektor erhalten. Zumindest bei jenen Praxen, die einen CGM-Konnektor nutzen, wird das voraussichtlich im Laufe des zweiten Quartals passieren.

Wer dann das elektronische Notfalldatenmanagement oder den elektronischen Medikationsplan auf der elektronischen Gesundheitskarte nutzen will, kommt um den elektronischen Heilberufsausweis nicht mehr herum. Daher hat die KZBV jetzt einen Aufruf formuliert, der sich an alle Zahnärzte und an die regionalen KZVen richtet.

Nur Praxen mit Ausweis erhalten Zugriff

Druck könnte auch durch das derzeit noch im Entwurfsstadium befindliche Patientendatenschutzgesetz entstehen. Dort sind die Details zur elektronischen Patientenakte geregelt. Gemäß Paragraf 341 SGB V müssen Ärzte, die GKV-Patienten versorgen, laut Referentenentwurf bis zum 30. Juni 2021 über die für den Zugriff auf die ePA nötigen Komponenten verfügen. Dazu gehört auch der elektronische Heilberufsausweis.

Außerdem findet sich im Referentenentwurf als Reaktion auf die Sicherheitspannen bei der Ausgabe der elektronischen Praxisausweise (SMC-B) ein Passus, wonach nur noch solche Praxen eine SMC-B erhalten sollen, denen ein Leistungserbringer zugeordnet ist, der bereits über einen Heilberufsausweis verfügt (im Entwurf Paragraf 340 Absatz 4 SGB V). (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren