Ohne Verträge soll kein Geld an Zuweiser fließen

BERLIN (ava). In der Debatte um illegale Zuweiserprämien von Kliniken an Ärzte haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Krankenhausgesellschaft (DKG) jetzt auf gemeinsame Hinweise geeinigt: Fazit: Die Krankenhäuser müssen die Niedergelassenen per Vertrag mit einer Behandlung beauftragen. Nur dann darf Geld fließen.

Veröffentlicht:
Ohne Vertrag und unter der Hand geht nichts.

Ohne Vertrag und unter der Hand geht nichts.

© Foto: Natalia Demidchick www.fotolia.de

Grundsätzlich, so heißt es in einem Rundschreiben der beiden Verbände an alle Krankenhausgesellschaften und Kassenärztlichen Vereinigungen (KV), ist die prä- und postoperative Behandlung durch einen Vertragsarzt über die KV aus der Gesamtvergütung abzurechnen - im Rahmen der Sicherstellung.

Ausschließlich auf der Basis von Konsiliarverträgen können in engen Grenzen vor- oder nachstationäre Behandlungen von Vertragsärzten den Krankenhäusern in Rechnung gestellt werden. "Diese Vereinbarungen dürfen nicht dazu genutzt werden, übliche vertragsärztliche Nachsorgeleistungen in nachstationäre Leistungen im Sinne des Gesetzes umzuetikettieren", so KBV und DKG.

Am vergangenen Freitag hatten Bundesärztekammer, KBV und DKG die Einrichtung von Clearingstellen angekündigt. Dort sollen Vertragspartner ihre Vereinbarungen auf Rechtmäßigkeit überprüfen lassen. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt hatte gefordert, dass jedes Krankenhaus erklären müsse, sich an derartigen Praktiken nicht zu beteiligen. Clearingstellen einzurichten reiche nicht aus.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte räumen mehrere Kanäle zur Bereicherung ein Montgomery nimmt Ärzteschaft in Schutz KBV will hart gegen Prämien vorgehen "Ein unfassbarer Skandal" Zusammenarbeit in der rechtlichen Grauzone: Im Zweifel haben die Richter das letzte Wort Honorare an Zuweiser - was ist erlaubt, was nicht? Lesen Sie dazu auch die Kommentare: Kein gutes Bild in der Öffentlichkeit Verlogene Debatte um Zuweiser

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?