Medizinisches „Fachchinesisch“ übersetzen

Online-Portal macht Arztbefunde für Laien verständlich

Den meisten Patienten sind medizinische Fachbegriffe ein Rätsel. Eine Internet-Plattform will Abhilfe schaffen und übersetzt sie in allgemein verständliche Sprache.

Veröffentlicht:
Medizinersprache versus Patientensprache: Ein Wörterbuch hilft beim Transfer nicht weiter.

Medizinersprache versus Patientensprache: Ein Wörterbuch hilft beim Transfer nicht weiter.

© Daniel Ernst / stock.adobe.com

Dresden/Berlin. Physiologische Lordose der HWS, vesikuläres AG, Sono Abdomen o.p.B.: Für Laien scheint die Fachsprache der Mediziner häufig bedrohlich – welcher Patient kann schon wissen, dass einem bei den drei genannten Beispielen gar nichts fehlt? Medizinische Fachsprache begegnet Patienten im Befund oder Entlassbrief des Krankenhauses, auf einem Rezept oder beim Gespräch mit der Ärztin. Beatrice Brülke hilft Patienten, medizinische Fachsprache zu verstehen. Sie ist für die Online-Plattform „Was hab‘ ich“ tätig, auf der Mediziner ehrenamtlich Befunde übersetzen.

Problem: Briefe nicht für Patienten gedacht

Patienten können dort ihre Befunde einreichen und bekommen diese in allgemeinverständliche Sprache übersetzt. Das kann je nach Befund einige Stunden dauern und ist kostenfrei. Mit rund 48 .000 Untersuchungsergebnissen hat sich das Team um Beatrice Brülke in den vergangenen zehn Jahren befasst. Brülke kennt den Grund für die meist wenig patientenfreundliche Sprache in den Schriftsätzen der Mediziner: „Der Befund oder der Entlassungsbrief sind eigentlich nicht für den Patienten, sondern für den weiterbehandelnden Arzt gedacht. Deshalb finden sich dort so viele Abkürzungen und Fachausdrücke.“ Weil man aber sonst kaum schriftliche Dokumente beim Arzt bekommt, möchten viele Patienten den Befund gerne lesen – und verstehen.

Denn manchmal sei der Patient so aufgeregt, dass er dem Arzt beim Termin nicht richtig folgen könne, sagt Ralf Suhr, Arzt und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Gesundheitswissen. „Studien zur Arzt-Patienten-Kommunikation zeigen, dass bis zu 80 Prozent der Informationen, die der Arzt an den Patienten weitergibt, wieder vergessen werden“, so Suhr. Zumal es den Medizinern eben auch nicht immer gelinge, auf Fachsprache zu verzichten oder diese zu erklären.

Besonderer Erklärungsbedarf in der bildgebenden Diagnostik

Fachausdrücke sind für Mediziner unverzichtbar. „Das Vokabular, auf das Mediziner zurückgreifen, ist sehr umfangreich“, sagt Suhr. Das liege an der Vielzahl unterschiedlicher Krankheiten und Diagnosen, die durch Alltagssprache nicht immer präzise zu beschreiben sind. Die Fachsprache indes ist eindeutig – das ist vor allem dann wichtig, wenn Ärzten unterschiedlicher Disziplinen in die Behandlung involviert sind. Die Fachsprache ermögliche es, komplexe Sachverhalte kurz und knapp darzustellen. So sei es nicht unüblich, dass der Befund einer Kernspintomographie der Schulter locker auf eine Seite passe – inklusive Briefkopf und Fußzeile, sagt Beatrice Brülke.

Die Übersetzung dieses Befundes könne hingegen gut und gerne vier Seiten umfassen – obwohl weder Interpretationen noch Behandlungsempfehlungen darin zu finden seien. Der Befund werde nicht Wort für Wort übersetzt, sondern es würden Zusammenhänge verdeutlicht – etwa, indem die Funktion und der Aufbau der Schulter sowie die Technik der Kernspintomographie näher erklärt würden. Es gehe um voraussetzungsfreies Beschreiben.

Im Bereich der bildgebenden Diagnostik scheint es besonders viel Erklärungsbedarf zu geben. „Uns erreichen am häufigsten Befunde aus der Radiologie vom MRT oder CT“, sagt Brülke. „Die sind für die meisten Menschen komplett unverständlich.“

Unter den anderen Professionen sei der Erklärungsbedarf recht ausgeglichen. „Das geht wirklich Querbeet, aus jedem Fachgebiet kommt quasi täglich etwas an.“ Die einzige Ausnahme mache der Fachbereich Psychologie, so Brülke. Dort seien die Befunde ganz anders und auch die Gespräche intensiver.

Patient muss dem Arzt vertrauen

„Über den Erfolg einer Behandlung entscheidet auch die Beziehung zwischen Arzt und Patient“, sagt Ralf Suhr von der Stiftung Gesundheitswissen. Denn ein Patient, der seinem Arzt vertraue und die Behandlung verstehe, habe bessere Aussichten, wieder gesund zu werden. Das liege zum einen daran, dass Patienten weniger Fehler machen. Zum Beispiel bei der Einnahme von Medikamenten, wenn es keine Missverständnisse bei der Dosierungsempfehlung gibt. Zum anderen fördert Verständnis die Therapietreue: Sie gilt als ein Schlüssel zum Behandlungserfolg. Wer verstanden hat, worum es geht, dem fällt es leichter, sich an ärztliche Empfehlungen zu halten.

Eine gute Kommunikation und Zeit seien der Schlüssel zum Erfolg. Der Arzt sollte sich die Zeit nehmen können, den Patienten Diagnosen und Behandlungen gut zu erklären, sagt Suhr. Kommunikation oder „sprechende Medizin“, sollten insgesamt mehr Raum in unserem Versorgungssystem erhalten. Patienten rät er, sich Fragen an den Arzt vorab aufzuschreiben, und sich auf jeden Fall auch zu trauen, nachzufragen. „Falsche oder peinliche Fragen gibt es beim Arztbesuch nicht.“ Man könne sich auch eine vertraute Person zur Unterstützung mitnehmen. (dpa)

Zur Online-Plattform „Was hab‘ ich?“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. A. Constantin Rocke 26.03.202108:10 Uhr

Wenn die Politik und die Kostenträger das Arzt-Patientengespräch endlich angemessen wertschätzten, würde es besser werden, da bin ich mir sicher.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet