Ost-Ministerpräsidentenkonferenz

Ost-Länder votieren für deutlich höhere Landarztquote

Die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Bundesländer wollen den Anteil der vorab vergebenen Medizinstudienplätze von 20 auf 30 Prozent steigern. Ziel ist es, die Bedeutung der Landarztquote zu erhöhen.

Veröffentlicht:
 Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, steht vor den Mikrofonen.

Formulierte als aktueller Vorsitzender der Ost-Ministerpräsidentenkonferenz die Änderungswünsche der fünf Regierungschefs: Reiner Haseloff (CDU, M), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt.

© Christophe Gateau/dpa

Berlin. Die Ministerpräsidenten der Ost-Bundesländer drängen darauf, die Landarztquote massiv auszuweiten. Bei der Tagung der Ministerpräsidenten aus den fünf ostdeutschen Ländern (Ost-MPK) am Freitag sprachen sie sich dafür aus, die sogenannte Vorabquote bei der Verteilung der Medizinstudienplätze von 20 auf 30 Prozent zu erhöhen.

„Hier müssen wir weiter bohren“, sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) im Anschluss an die Ost-MPK mit Blick auf den bisher fehlenden Konsens unter allen Ländern. Bislang wird jeder fünfte Medizinstudienplatz vorab vergeben – dazu gehört eine Härtefallregelung, eine Regelung eigens für das Zweitstudium sowie Vorabquoten für die Bundeswehr und die Bundesländer.

Als problematisch bezeichneten die Regierungschefs der Länder weniger die Zahl der zur Verfügung stehenden Medizinstudienplätze, als vielmehr die „Verbleibsrate der Absolventen“ in den jeweiligen Ostländern.

Haseloff: Einige Punkte im KHVVG sind „hochproblematisch“

Skeptisch äußerte sich Haseloff zum geplanten Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz, über das die Ministerpräsidenten ebenfalls diskutiert hätten. Einige Punkte in der Gesetzesvorlage seien aus Sicht mehrerer Ostländer „hochproblematisch“.

Derzeit sei aber keine Mehrheit bei den Ländern erkennbar, um das Gesetz in den Vermittlungsausschuss zu schicken. Daher werde vermutlich die nächste Bundesregierung an dieser Stelle „dringend nacharbeiten“ müssen, sagte Haseloff vor Journalisten. In der gemeinsamen Mitteilung aller fünf Ostländer heißt es, durch die Reform wäre eine „flächendeckende Krankenversorgung nicht gesichert“.

Mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung der Ostländer betonte der Ministerpräsident, Hindernisse bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland müssten dringend abgebaut werden, etwa mit Blick auf Visa-Verfahren oder die Anerkennung von Berufsabschlüssen.

Die Ostländer erwarteten an dieser Stelle Unterstützung bei der Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungs-Gesetzes durch den Bund und die Bundesagentur für Arbeit, heißt es. „Wir brauchen Zuwanderung in den Arbeitsmarkt, nicht in die Sozialsysteme“, so der Haseloff. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt