Abrechnung

PCR-Test auf SARS-CoV-2 nach GOP 32816 wird zum 1. Juli deutlich abgewertet

Vor zwei Jahren und drei Monaten wurde der PCR-Test auf SARS-CoV-2 bereits Regelleistung in der GKV. Seitdem ist der Test mehrfach abgewertet worden. Die nächste Stufe nach unten für die GOP 32816 folgt zum 1. Juli.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Im PCR-Labor bereitet eine medizinisch technische Laborassistentin die Bearbeitung von PCR-Tests in einem Automaten vor, die innerhalb von drei Stunden in dem Automaten analysiert werden. Labore sollen künftig für SARS-CoV-2-PCR-Tests nach EBM weniger Geld bekommen. (Archivbild)

Im PCR-Labor bereitet eine medizinisch technische Laborassistentin die Bearbeitung von PCR-Tests in einem Automaten vor, die innerhalb von drei Stunden in dem Automaten analysiert werden. Labore sollen künftig für SARS-CoV-2-PCR-Tests nach EBM weniger Geld bekommen. (Archivbild)

© dpa

Berlin. Der Bewertungsausschuss hat in seiner Sitzung am 18. Mai eine weitere Neubewertung der Laborleistung nach GOP 32816 vorgenommen. Der „Nukleinsäurenachweis des betaCoronavirus SARS-CoV-2“ soll zum 1. Juli, also zum 3. Quartal von aktuell 35 auf dann nur noch 27,30 Euro abgesenkt werden. Bei Einführung der neuen Leistung Ende Januar 2020 war der Test noch mit 59 Euro bewertet gewesen, wurde dann im Verlauf der Pandemie mit zunehmender Anzahl von Testungen aber nach und nach abgesenkt, zuletzt auf 35 Euro.

Die Neubewertung erfolge „aufgrund der Erkenntnisse zur Mengenentwicklung und dem Pandemieverlauf“, heißt es in der Begründung des Bewertungsausschusses.

Parallel wird der obligatorische Leistungsinhalt leicht verändert: Nur noch die Untersuchung von Material der oberen Atemwege (Oropharynx-Abstrich und/oder Nasopharynx-Abstrich) ist möglich, Nasopharynx-Spülung und -Aspirat sind nicht mehr vorgesehen. Es bleibt dabei, dass die Untersuchung im Behandlungsfall höchstens fünfmal berechnungsfähig ist.

Die Vergütung von SARS-CoV-2-PCR-Tests nach Testverordnung liegt bislang noch deutlich höher als in der neuen Bewertung des EBM ab 1. Juli. Laborärzte erhalten für PCR-Tests nach Testverordnung aktuell 43,56 Euro.

Bewertung im HPV-Labor steigt

Die Bewertung der Leistungen nach GOP 01763, 01767 und 01769 ist dagegen zum 1. Juli um 15 EBM-Punkte auf 168 Punkte erhöht worden, die Leistung nach GOP 32819 von 18,80 auf 21 Euro. Dahinter steckt die Änderung der Krebsfrüherkennungsrichtlinie zum Zervixkarzinom zum 1. Januar 2020.

Aufgrund des Wechsels von einem einjährigen in ein dreijähriges Untersuchungsintervall für alle Frauen ab dem 35. Lebensjahr komme es zu einer im zweiten und dritten Jahr stark rückläufigen Auslastung der HPV-Diagnostik mit der Folge einer niedrigeren Auslastung der Maschinen und des Personals als zuvor kalkuliert. (ger)

In einer ersten Version hatten wir geschrieben, nach Testverordnung erhalten die Laborärzte immer noch 50,50 Euro. Tatsächlich sind es nur noch 43,56 Euro. Leistungen der Diagnostik des Coronavirus SARS-CoV-2 via PoC-NAT-Testsystem werden je Testung mit 30 Euro vergütet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten