PKV will Spezialtarif für Nichtzahler

Säumige Beitragszahler verhageln der PKV die Bilanzen - und die Zahl der Schuldner wächst offenbar. Die Versicherer verhandeln nun über eine Lösung: ein Spezialtarif für Nichtzahler. Der würde nur noch Notfälle abdecken.

Veröffentlicht:
Privat versichert: Für säumige Zahler könnte es womöglich bald einen "Mini-Tarif" geben.

Privat versichert: Für säumige Zahler könnte es womöglich bald einen "Mini-Tarif" geben.

© dpa

KÖLN (iss). Die privaten Krankenversicherer (PKV) sind optimistisch, dass sie bald einen Spezialtarif für Versicherte auflegen können, die ihre Beiträge nicht zahlen.

Zurzeit verhandelt der PKV-Verband darüber mit verschiedenen Bundesministerien. "Wir sind auf dem Weg der Einigung", sagte der Verbandsvorsitzende Reinhold Schulte der "Ärzte Zeitung".

Seit Einführung der Versicherungspflicht können die Unternehmen Kunden, die ihre Beiträge schuldig bleiben, nicht mehr kündigen. Sie müssen für diese Versicherten die Notfallbehandlung bezahlen und auch weiter Alterungsrückstellungen aufbauen.

Das belastet ihre Bilanzen. Die Verschiebung der Nichtzahler in den Basistarif ist wegen der hohen Prämien für die PKV-Unternehmen keine Entlastung.

Eine halbe Milliarde Euro Verlust

Deshalb suchen die Versicherer seit längerem nach einer praktikablen Lösung. Sie wollen im Basistarif eine Art Untertarif für die Nichtzahler schaffen. Er wäre mit einer geringen Prämie für die Notfallbehandlung kalkuliert.

Die Hoffnung der PKV: Viele Versicherte sind dann doch in der Lage, die Versicherungsprämien zu bezahlen. Die Folge: die Bilanzprobleme der PKV-Unternehmen verringern sich.

Branchenweit gab es Ende Juni 142.800 Nichtzahler. Nach Informationen der Debeka beliefen sich die durch sie ausgelösten Verluste am Ende des dritten Quartals auf 554 Millionen Euro.

Die Debeka selbst zählte 6745 Nichtzahler, die einen Schaden von 25 Millionen Euro verursacht hatten. Das ist eine unterdurchschnittliche Quote, da der Koblenzer Versicherer ein Viertel aller Vollversicherten im Bestand hat.

Nach Einschätzung aus Branchenkreisen ist der steile Anstieg bei den Nichtzahlern inzwischen gestoppt, ihre Zahl hat sich auf einem hohen Niveau eingependelt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung