Kommentar

Patienten als Verbündete

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die vorgeblichen Interessen der Patienten werden in der gesundheitspolitischen Diskussion dieser Tage gerne ins Feld geführt, um die eigene Meinung zu stützen. So forderte Verbraucherschützer Stefan Etgeton Patienten auf, Ärzte anzuzeigen, die eine Behandlung unter Hinweis auf ihr ausgeschöpftes RLV ablehnen.

Kassenvertreter und Politiker suggerieren daher oft und gerne, dass eigentlich alle notwendigen Leistungen durch die GKV abgedeckt seien, dass Ärzte ihren Patienten letztlich Leistungen vorenthalten, die ihnen zustehen.

Jenseits solcher politischer Nebelkerzen wird oft übersehen, dass Ärzte und Patienten ähnliche Interessen haben. Beide leiden unter dem Rationierungsdruck letztlich in gleicher Weise. "Der Arzt ist Anwalt des Patienten und übernimmt die Funktion des Koordinators im Gesundheitswesen", haben Patientenvertreter vor kurzem in Sachsen gesagt - und sie haben Recht damit.

Wer Patienten durch aktive Aufklärung über gesundheitspolitische Restriktionen in der Praxis auf seine Seite zieht und ihnen hilft, mit Kassen zu verhandeln, gewinnt wichtige Verbündete. Im hektischen Praxisalltag ist das sicher nicht ganz leicht umsetzbar. Aber die Mühe könnte sich lohnen.

Lesen Sie dazu auch: Patienten wünschen sich einen Lotsen Qualitäts-Boni: AOK Plus begrüßt KBV-Vorstoß

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps