Patientenberater und Ärzte fordern IGeL-Verbot

MAINTAL (reh). Die gerade veröffentlichte IGeL-Studie des WidO, des wissenschaftlichen Instituts der AOK, die besagt, dass der IGeL-Markt mittlerweile ein Marktvolumen von 1,5 Milliarden Euro erreicht hat, hat jetzt den Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) sowie die Patientenberatungsstellen (BAGP) auf den Plan gerufen.

Veröffentlicht:

Gemeinsam fordern sie ein vollständiges Verbot von IGeL, da die Leistungen das Arzt-Patienten-Verhältnis gefährden würden. Denn, so die gemeinsame Meinung, sie würden die Ökonomisierung der Medizin vorantreiben.

Aber: Medizinisch sinnvolle IGeL, wie Reisetauglichkeitsuntersuchungen sollten zur Kassenleistung werden. Als Übergang bis zum vollständigen Verbot von IGeL forden vdää und BAGP, die Abrechnung dieser Leistungen über die Ärztekammern oder KVen.

Außerdem schwebt beiden Vereinigungen ein Zertifikat für Praxen vor, die "keine unsinnigen IGeL anbieten".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?