Patientenberater und Ärzte fordern IGeL-Verbot

MAINTAL (reh). Die gerade veröffentlichte IGeL-Studie des WidO, des wissenschaftlichen Instituts der AOK, die besagt, dass der IGeL-Markt mittlerweile ein Marktvolumen von 1,5 Milliarden Euro erreicht hat, hat jetzt den Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) sowie die Patientenberatungsstellen (BAGP) auf den Plan gerufen.

Veröffentlicht:

Gemeinsam fordern sie ein vollständiges Verbot von IGeL, da die Leistungen das Arzt-Patienten-Verhältnis gefährden würden. Denn, so die gemeinsame Meinung, sie würden die Ökonomisierung der Medizin vorantreiben.

Aber: Medizinisch sinnvolle IGeL, wie Reisetauglichkeitsuntersuchungen sollten zur Kassenleistung werden. Als Übergang bis zum vollständigen Verbot von IGeL forden vdää und BAGP, die Abrechnung dieser Leistungen über die Ärztekammern oder KVen.

Außerdem schwebt beiden Vereinigungen ein Zertifikat für Praxen vor, die "keine unsinnigen IGeL anbieten".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung