Europa

Pharmabranche bleibt auf Wachstumskurs

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Die forschende europäische Pharmaindustrie hat 2012 Arzneimittel im Wert von 210 Milliarden Euro produziert (+2,0 Prozent) und damit einen neuen Rekord erreicht. Das geht aus einer aktuellen Dokumentation des europäischen Dachverbandes EFPIA hervor.

Auch die F&E-Ausgaben der Branche waren mit rund 30 Milliarden Euro so hoch wie noch nie. Die Unternehmen beschäftigten rund 700.000 Mitarbeiter.

Den europäischen Pharmamarkt taxiert die EFPIA 2012 auf 163 Milliarden Euro (zu Herstellerabgabepreisen); das wäre ein Zuwachs gegenüber Vorjahr um 1,5 Prozent. Alle Zahlen resultieren aus vorläufigen Berechnungen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber