Plattform vereinfacht die Online-Kommunikation

Veröffentlicht:

Über die neue Online-Plattform qubal.net können Menschen mit stark eingeschränkten kognitiven und körperlichen Fähigkeiten künftig mit dem für sie passenden Hilfsmittel online kommunizieren. Entwickelt wurde die Plattform von INCAP, einem Hersteller elektronischer Hilfsmittel.

Über die Plattform lassen sich zwei Funktionen abwickeln: E-Mails und SMS. Der Anwender könne einfach mit dem ihm bekannten Hilfsmittel - etwa mit einem Talker - eine Nachricht verfassen, berichtet INCAP, der qubal-Server verwandle dann die Mitteilung in eine E-Mail oder SMS.

Jedes Kommunikationshilfsmittel lasse sich unabhängig vom Hersteller einbinden. Außerdem könne eine Notruffunktion eingerichtet werden, bei der eine gesprochene Nachricht oder eine SMS an einen definierten Empfänger gesendet werde, so das Unternehmen.Derzeit läuft noch der Probebetrieb, Anfang 2011 soll die Plattform dann in den kommerziellen Betrieb gehen. (eb)

www.qubal.net

Lesen Sie dazu auch: Virtuelle Rezeption macht MVZ Konkurrenz Dell vertreibt Server bei notebooksbilliger.de Plattform vereinfacht die Online-Kommunikation Gericht: Keine Strafe für "Schwarzsurfer" Tipps und Infos für innovative Praxisteams

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus