Case-Managerin

PraCMan kommt in die HzV

In Baden-Württemberg übernimmt die VERAH in Zukunft auch Aufgaben als Case-Managerin. Die Arbeitsteilung mit dem Arzt hat sich im Modellversuch bewährt. Nun wird sie in der HzV umgesetzt.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
VERAH übernimmt in der Versorgung der Patienten immer mehr Aufgaben, zum Beispiel Hausbesuche. In Baden-Württemberg kommt jetzt auch noch Case-Management bei multimorbiden Patienten dazu.

VERAH übernimmt in der Versorgung der Patienten immer mehr Aufgaben, zum Beispiel Hausbesuche. In Baden-Württemberg kommt jetzt auch noch Case-Management bei multimorbiden Patienten dazu.

© Alexander Raths / fotolia.com

HEIDELBERG. In Baden-Württemberg soll die Versorgungsassistentin VERAH künftig das Case-Management für mehrfach chronisch kranke Patienten übernehmen. Bereits ab dem dritten Quartal wird das Modell PraCMan (HausarztPraxis-basiertes Case Management bei chronisch kranken Patienten) fester Leistungsbestandteil des AOK-Hausarztvertrages (HzV) werden. Ins Leben gerufen wurde PraCMan vom Heidelberger Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung gemeinsam mit der AOK Baden-Württemberg und dem AOK Bundesverband.

Dass es das Modell vom Forschungsprojekt damit tatsächlich in den breiten Einsatz geschafft hat, liegt vor allem an den guten Ergebnissen aus der zweijährigen Evaluationsphase. Dr. Tobias Freund, der PraCMan mitentwickelt hat, hat die Studie auf dem 20. Heidelberger Tag der Allgemeinmedizin vorgestellt.

Insgesamt 115 Praxen und 2076 Patienten sind in die Evaluation eingegangen. "Es waren keine selektierten Superpraxen", berichtete Freund, "sondern normale Routineversorger". Drei Indikationen wurden für das Case-Management ausgewählt: Diabetes Typ II, COPD und Herzinsuffizienz, die jeweils um mindestens eine weitere Erkrankung ergänzt sein mussten.

Ausgewählt wurden die Patienten in einem zweistufigen Verfahren: Der Arzt habe eine vorselektierte Liste von HzV-Patienten erhalten, die ein erhöhtes Risiko für einen Krankenhausaufenthalt aufweisen, erklärte Freund. Die Liste habe sich aus den Daten der Krankenkasse gespeist.

Aufgabe des Arztes sei es dann gewesen, anhand von "weichen Faktoren" aus der Liste die Patienten auszuwählen, für die sich das Modell tatsächlich eigne. Freund: "Die Ärzte bewerten nicht nur das statistische Risiko für einen potenziellen Klinikaufenthalt, sondern auch, wie empfänglich jemand für ein Versorgungsangebot ist."

Die Lebensqualität der teilnehmenden Patienten - die anhand standardisierter Fragebögen wie dem SF-12 ermittelt wurde - habe sich innerhalb von 24 Monaten signifikant verbessert, so Freund. Auch die vermeidbaren potenziellen Klinikaufenthalte seien deutlich zurückgegangen. "Das hat sich vor allem bei den COPD-Patienten innerhalb des ersten Jahres gezeigt."

Arzte und Helferin erfahren mehr über die Patienten

Genauere Daten konnte Freund allerdings nicht nennen, da sich die Ergebnisse derzeit bei einem wissenschaftlichen Journal für eine mögliche Publikation im Prüfverfahren befinden.

Der Zeitaufwand für die VERAH lag im Schnitt bei 35 Minuten für das erste Assessment, bei dem ein Depressions-Screening und ein Check der eingenommenen (auch selbst gekauften) Medikamente gemacht werden. Für das gemeinsame Erstellen des Versorgungsplans benötigten Arzt und MFA 14 Minuten. Die regelmäßigen Monitoringgespräche, die alle ein bis sechs Wochen stattfanden, erforderten je Gespräch im Schnitt zwölf Minuten plus fünf Minuten fürs nicht an den Monitoringbogen gebundene Plaudern.

Spannend ist aber auch, wie teilnehmende Praxisteams selbst das Case-Management sehen. Hausarzt Marc Lux aus dem baden-württembergischen Heiningen und seine Mitarbeiterin Ayse Korkmaz gehören zu den Praxen, die sich beteiligt haben.

Für Lux steht fest, dass er PraCMan weiterlaufen lassen will. "Gefühlt war das für mich eine Entlastung in der Betreuung der Patienten", berichtete er. Er habe außerdem viel mehr Infos zu den Patienten erhalten. Lux: "Da kamen einfach ganz neue Informationen, die so im Patientengespräch mit dem Arzt nicht zur Sprache kommen." Das bestätigte auch Ayse Korkmaz: "Ich habe mehr Wissen zur häuslichen und familiären Situation gehabt."

Das Hausarztpraxis-basierte Case-Management bringe aber auch dem Praxisteam etwas, sagten beide. Die enge Abstimmung zwischen Arzt und MFA verbessert die Kommunikation. Und das erweiterte Aufgabenfeld der MFA steigert die Motivation und Zufriedenheit.

Das Case-Management, das in Baden-Württemberg im Rahmen der so genannten Vertragserweiterung HzV 2.0 nun in den Hausarztvertrag aufgenommen wird, wird mit 80 Euro je Patient und Quartal vergütet. Zudem haben die Forscher einen Verbesserungswunsch aus der Studie umgesetzt: Die Monitoringbögen müssen nicht mehr per Hand ausgefüllt werden. Es gibt eine eigens entwickelte Software, das PracMan CockPit.

Perspektivisch könnte ein ähnliches Modell übrigens auch für den fachärztlichen Bereich samt Vergütungsmöglichkeit zur Verfügung stehen - im Rahmen der Facharztverträge. Das zumindest ließ Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner in Heidelberg durchklingen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel