Medica

Prävention, Sport und Versorgung in der digitalen Ära

Die Medizinmesse Medica hält auch dieses Jahr für die Besucher einen bunten Strauß an Fachforen und Innovations-Hotspots zu Versorgungsthemen bereit.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Das vom 121. Deutschen Ärztetag in Erfurt im Mai gefasste Votum, den berufsrechtlichen Weg für die ausschließliche Fernbehandlung von Patienten zu ebnen, wird auch in Düsseldorf bei der am 12. November startenden Medica, der weltgrößten Medizinmesse, für viel Diskussionsstoff sorgen – zum Beispiel beim Medica Health IT Forum. Dr. Nikolaus Schumacher, Deputy Chairman der österreichischen Hilfsorganisation AMREF Flying Doctors und CEO des Digital Health-Anbieters Nambaya, wird am Donnerstag, 15. November, die Diskussionsrunde mit dem Leitthema „Last mile health - helpful tech for rural areas“ moderieren.

Dabei geht es um Versorgung in ländlichen Regionen weltweit, aber auch hierzulande. Eine Brücke von der Digitalisierung zum Sport schlägt die am Dienstag und Mittwoch stattfindende 6. Medica Medicine + Sports  Conference. Im Rahmen der englischsprachigen Konferenz werden laut Messeveranstalter zahlreiche digitale Innovationen erstmals öffentlich vorgestellt. So werde Professor Billy Sperlich von der Universität Würzburg in Session 1 am Dienstag die Möglichkeiten einer umfassenden Bewegungsanalyse einzelner Spieler auf dem Sportplatz zeigen.

Die Daten zum Bewegungsverhalten sollen unter anderem verraten, ob und wann ein Spieler nach einem Foul oder einer Kopfverletzung aus dem Spiel genommen werden sollte. Thomas Hock von Simi Reality Motion Systems stellt ein weiteres System vor: Die Firma hat gemeinsam mit dem Institut für Informationsverarbeitung an der Leibniz-Universität Hannover ein System entwickelt, um Bewegungsabläufe exakt auf der Basis von Aufnahmen von Hochgeschwindigkeitskameras zu erfassen. Vorteil: Die Bewertung kommt komplett ohne Sensoren am Körper aus und kann so auch bei realen Sportveranstaltungen – etwa bei Fußballspielen – zur Analyse von Bewegungsabläufen zum Einsatz kommen.

Die Bedeutung des Breitensports für die Prävention wird Philippe Furrer in seiner Keynote am Dienstaghervorheben. Er ist beim Internationalen Olympischen Komitee unter anderem zuständig für die „Global-Active-City“-Bewegung. Hamburg zählt hier zu den Bewerbern: Das Label soll jenen Städten verliehen werden, die ein Management-System eingeführt haben, das sportliche Aktivitäten für alle fördert. Bewertet werden dabei auch kommunalpolitische Initiativen sowie deren Wirksamkeit.

Politik ist auch wieder integraler Bestandteil des von der Techniker Krankenkasse (TK) in Kooperation mit der Messe Düsseldorf ausgerichteten Medica Econ Forums. In der politischen Auftaktrunde am Montag diskutieren NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und TK-Chef Dr. Jens Baas über die Zukunft des Gesundheitswesens. Als weitere Themen stehen unter anderem die Zukunft der Kassenfinanzierung sowie das künftige digitale Gesundheitswesen auf dem Programm. (maw)

infos zu Foren und Konferenzen unter: www.medica.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie