Privat Versicherte rufen häufiger den Ombudsmann an

Der PKV-Ombudsmann zählt jährlich mehr Beschwerden. Meist geht es um die Therapiekosten.

Veröffentlicht:
PKV Ombudsmann seit Januar 2011: Dr. Klaus Theo Schröder

PKV Ombudsmann seit Januar 2011: Dr. Klaus Theo Schröder

© STAR-MEDIA / imago

KÖLN (iss). Wenn sich private Krankenversicherer (PKV) mit ihren Kunden streiten, geht es häufig um die medizinische Notwendigkeit einer Therapie oder einer Verordnung.

Ist eine Maßnahme zwar sinnvoll, aber nicht notwendig, muss der Versicherer die Kosten nicht übernehmen. "Die Abwägung ist nicht immer leicht, da das Spannungsfeld zwischen medizinischer Notwendigkeit und ärztlicher Behandlungsfreiheit betroffen ist", schreibt der PKV-Ombudsmann in seinem Tätigkeitsbericht für 2010.

Bis Ende 2010 war Dr. Helmut Müller der Schiedsmann für die PKV, am 1. Januar hat Dr. Klaus Theo Schröder das Amt übernommen, der ehemalige Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium.

Im vergangenen Jahr gingen bei der Schiedsstelle 5964 Beschwerden ein, 18,9 Prozent mehr als 2009 . Die weit überwiegende Zahl betraf die Vollversicherung. Für den seit Jahren kontinuierlichen Anstieg der Beschwerden könne er nur Mutmaßungen anstellen, schreibt Müller.

"Eine zögerlichere oder strengere Schadensregulierung der Versicherer ist nicht festzustellen." Eher spielt wohl die zunehmende Bekanntheit des Ombudsmanns eine Rolle.

2010 waren 4935 der 5964 Eingaben zulässig. 28,0 Prozent führten zu einem vollständigen oder teilweisen Erfolg für den Versicherten.

Bei den zulässigen Beschwerden ging es in 20,4 Prozent um die medizinische Notwendigkeit. Dazu zählt auch die Frage, ob eine Erkrankung ambulant oder stationär behandelt werden muss. "Die Versicherer lehnen die Kostenübernahme für eine teure stationäre Behandlung zu Recht ab, wenn eine ambulante Behandlung ausreichen würde."

Auseinandersetzungen drehten sich auch um die Erstattungsfähigkeit von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln.

Der zweithäufigste Streitpunkt war mit 13,9 Prozent die Auslegung der Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung