Benchmark

Private Klinken sind am wirtschaftlichsten

Krankenhäuser in privater Trägerschaft verstehen sich mehr als Wirtschaftsunternehmen als das andere Häuser tun, so eine Analyse der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen von 1463 "Versorgungskrankenhäusern".

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Laut Studie erwirtschaften private Krankenhäuser mehr Geld.

Laut Studie erwirtschaften private Krankenhäuser mehr Geld.

© Frank May / picture alliance

BERLIN. Deutsche Krankenhäuser in privater Trägerschaft sind im Durchschnitt deutlich ertragskräftiger als freigemeinnützige oder öffentlich-rechtliche Krankenhäuser. Die privaten Häuser nehmen weniger öffentliche Fördermittel in Anspruch und zahlen mehr Steuern als Krankenhäuser in anderer Trägerschaft.

Das ist eines der zentralen Ergebnisse der jetzt publizierten Studie "Krankenhäuser in privater Trägerschaft 2018" des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung und der Hochschule Fresenius in München im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Privatkliniken (BDPK). Dazu haben die Wissenschaftler um den Gesundheitsökonomen Dr. Boris Augurzky zahlreiche Krankenhaus-Kennziffern aus den Jahren 1996 bis 2016 ausgewertet.

Der Fokus der Studie liegt auf den Versorgungskrankenhäusern, die nach den diagnosebezogenen Fallgruppen (DRG) abrechnen. Datengrundlage sind die amtlichen Krankenhausdaten des Statistischen Bundesamts. Sie umfassten für das Jahr 2015 Daten von 1463 Versorgungskrankenhäusern, darunter 405 in privater, 572 in freigemeinnütziger und 486 in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft.

Ohne Psychiatrie und Psychotherapie

Unter dem Terminus Versorgungskrankenhäuser fassen die Studienautoren Plankrankenhäuser, Krankenhäuser mit Versorgungsvertrag und sonstige Krankenhäuser, die zum Teil über DRG abrechnen, zusammen. Psychiatrische oder psychotherapeutische Krankenhäuser, reine Tages- und Nachtkliniken sowie Universitätskliniken wurden nach eigenen Angaben hingegen nicht in die Analysen mit einbezogen.

Die Wirtschaftlichkeit der privaten Krankenhausträger spiegelt sich unter anderem in ihrer Ertragskraft wider. Die EBITDA-Marge inklusive Fördermitteln privater Krankenhäuser betrug im Jahr 2016 im Durchschnitt 14 Prozent der Gesamterlöse.

Die EBITDA-Marge wird dabei angegeben als das Verhältnis des operativen Ertrages – Umsatz nach Abzug von Personal- und Sachkosten – zu den Gesamterlösen. Im Schnitt kommt ein Krankenhaus bei der Gesamtbetrachtung über alle drei Trägertypen hinweg auf eine EBITDA-Marge inklusive der auf dem Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) fußenden Fördermittel von 8,4 Prozent – die freigemeinnützigen Häuser kommen dabei auf 7,0 Prozent, die kommunalen auf 6,8 Prozent.

Unter Herausrechnung der KHG-Mittel erzielen die Häuser im Schnitt eine EBITDA-Marge von 6,1 Prozent. Auch hier führen laut Studie wiederum die privaten Träger mit 12,9 Prozent vor den freigemeinnützigen mit 4,8 Prozent und den kommunalen Trägern, die im Schnitt lediglich 3,8 Prozent erreichen.

Die privaten Häuser nehmen, wie die Truppe um Augurzky betont, weniger öffentliche Fördermittel in Anspruch und zahlen mehr Steuern als Krankenhäuser in anderer Trägerschaft. In ihrer Ausstattung und der Zufriedenheit der Patienten lägen sie dabei gleichauf mit Kliniken anderer Träger.

Die privaten Einrichtungen hätten die höchste Arbeitsproduktivität aller Krankenhäuser, die Zahl der zu betreuenden Patienten je Vollkraft liege etwas höher als in Häusern anderer Träger.

Plädoyer für mehr Digitalisierung

Von der Produktivität schlagen die Autoren eine Brücke zu dem viel diskutierten Fachkräftemangel. "Für Krankenhäuser wird es immer schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden", prognostiziert der Mitautor und Fresenius-Gesundheitsökonom Professor Andreas Beivers.

Daher fordere er mehr Offenheit für die Digitalisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz sowie ein modernes Zuwanderungsgesetz. Die im Koalitionsvertrag verankerten Reformen seien hier "nicht zielführend".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung