Praxen gesucht

Projekt zur Fehlervermeidung in der Praxis – CIRSforte geht in Umsetzungsphase

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Was in Kliniken bereits etabliert ist, soll verstärkt in Arztpraxen eingeführt werden: ein systematisches Fehlerberichts- und Lernsystem. Koordiniert wird das Projekt vom Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt in Kooperation mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit und der Techniker Krankenkasse. Für eine Studie werden bundesweit 400 Praxen gesucht, die mitmachen und über ihre Erfahrungen berichten.

"Hektik bestimmt den Alltag vieler Arztpraxen und da kann es manchmal passieren, dass Dinge passieren, die nicht passieren sollen", heißt es auf einem Flyer, der an Praxen verschickt wurde. "Durch die systematische Erfassung von Ereignissen können interne Prozesse verbessert werden. Von den optimierten Abläufen profitieren dann das Praxisteam und vor allem auch die Patienten."

Das Projekt CIRSforte ("Critial Incident Reporting System") ist eine Weiterentwicklung der Systeme aus dem stationären Sektor für den ambulanten Bereich. Das CIRSforte-Team sieht in Haus- und Facharztpraxen Nachholbedarf: "Die Möglichkeiten, die das Lernen aus Fehlern bietet, werden im ambulanten Bereich noch deutlich zu wenig genutzt."

Das Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt arbeitet seit Jahren an innovativen Ansätzen zur Fehlervermeidung in Praxen (www.jeder-fehler-zaehlt.de). Das Projekt CIRSforte ist im Frühjahr 2017 an den Start gegangen. Es wird vom Innovationsfonds gefördert. (dpa/ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung