BDI

Qualitätssicherung am Ende nur zur Schadensbegrenzung?

Eine kritische Bilanz der Qualitätssicherung zog das BDI-Symposion anlässlich des Deutschen Krankenhaustages. Der Verdacht: QS wird benötigt, um Schadensbegrenzung als Folge der Ökonomisierung zu betreiben.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Medizinische Leitlinien und andere Instrumente der Qualitätssicherung werden häufig für ökonomische Zwecke missbraucht, fürchtet Dr. Hans-Friedrich Spies, der 2. Vizepräsident des Berufsverbands Deutscher Internisten (BDI).

Die Folgen: Die Verbesserung der Behandlungs- und der Versorgungsqualität gerät leicht aus dem Blick, und die Ärzte sehen die Qualitätssicherung zunehmend skeptisch, warnte Spies beim BDI-Symposium auf dem Deutschen Krankenhaustag in Düsseldorf.

Die einnahmeorientierte Ausgabenpolitik müsse zwangsläufig zu Konflikten zwischen dem Budget auf der einen und Leistungsinhalten und Leistungsmenge auf der anderen Seite führen. "Qualitätsvorgaben sollen die Nebenwirkungen der ökonomischen Steuerungen abmildern, dafür braucht man die Selbstverwaltung", sagte er.

Als jüngstes Beispiel sieht er die geplante gesetzliche Verankerung des Zweitmeinungsprinzips, bei der Qualitätsvorgaben zur Mengenbegrenzung genutzt würden. "Hier hat sich der Gesetzgeber desavouiert", kritisierte Spies.

Brüchige Evidenz bei Leitlinien?

Zwischen dem Einhalten von Leitlinien und der Qualität der Behandlung besteht in vielen Bereichen ein klarer Zusammenhang, sagte Dr. Michael Weber, Ärztlicher Direktor der Amper Kliniken AG. Evidenzlage, Signifikanz und Repräsentanz der Leitlinien seien aber oft viel brüchiger als vielfach angenommen. "Häufig werden beide unter dem Vorwand der Versorgungsqualität benutzt, um Einschränkungen oder Ausgrenzungen von Leistungen zu begründen."

Die positive Wirkung von Instrumenten wie Leitlinien und Mindestmengen sollte nicht überschätzt werden, forderte Weber. "Für mich zählt die nachgewiesene Ergebnisqualität mehr als die Zahl der erbrachten Leistungen."

Die Kassen zeigen sich überzeugt davon, dass Mindestmengen der Patientenversorgung dienen, betonte dagegen Dr. Mechthild Schmedders vom GKV-Spitzenverband. "Wir wollen Gelegenheitsversorgung verhindern."

Sie kritisierte, dass Krankenhausleistungen auch dann bezahlt werden, wenn Kliniken vorgegebene Mindestanforderungen nicht erfüllen. "Schlechte Qualität darf nicht ohne Konsequenzen bleiben", forderte Schmedders. Alles was unter den Mindestanforderungen liege, solle nicht erbracht werden dürfen.

Dr. Günther Heller, Abteilungsleiter beim AQUA-Institut, plädierte dafür, verstärkt Routinedaten in der Qualitätssicherung zu nutzen. "Man wird mit Qualitätssicherungs-Daten mit vertretbarem Aufwand nie alles erheben können", sagte er. Wie sinnvoll die Arbeit mit Routinedaten aus den Krankenhausinformationssystemen sein kann, habe sich im Bereich Dekubitus-Prophylaxe gezeigt.

Bislang komme die Patientenperspektive in der Qualitätssicherung zu kurz, beklagte Professor Susanne Schwalen, Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer Nordrhein. "Gerade als Ärzteschaft müssen wir diese Perspektive noch mehr einnehmen."

Qualitätssicherung und -management nähmen in der ärztlichen Tätigkeit einen immer größeren Raum ein, durch den wachsenden Druck entstehe bei den Ärzten ein gewisser Widerwille. "Wir müssen eine neue Akzeptanz finden", betonte Schwalen. Sie plädierte für eine stärkere Einbeziehung der Ärzte in die Qualitätssicherung. Hierbei könnten die Ärztekammern eine wichtige Rolle übernehmen.

Nutzen: das schlagendste Argument

Solange die Qualitätssicherung von Ärzten und Pflegekräften als System von Zuckerbrot und Peitsche wahrgenommen wird, wird sich keine nachhaltige Qualitätsverbesserung erreichen lassen, bestätigte Professor Hans Martin Hoffmeister, Sprecher der Sektionen und Arbeitsgemeinschaften im BDI. "Das Überzeugendste an Qualitätssicherung ist immer noch, wenn sie wirklich nutzt."

Sowohl für Ärzte als auch für Patienten sei die Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung entscheidend. Sie liege aber nicht im Fokus der derzeit diskutierten Qualitätsvorstellungen.

Hinter ihnen könnten ganz unterschiedliche Interessen stehen, betonte Hoffmeister. "Den beteiligten Ärzten und Patienten bleibt zunächst nur die Möglichkeit, die Vorschläge unter dem Motto ‚Cui bono?‘ zu prüfen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten