Leitartikel

Rechnen sich die Ärzte wirklich arm?

Wie sollen die Praxiskosten in die Honorare eingehen? Obwohl die Honorarrunde für 2013 längst entschieden ist, sind sich Kassen und KBV da immer noch nicht einig. Sicher ist nur: Die Statistiken beider Seiten sind noch nicht wasserdicht.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

So müssen Verhandlungen im Bewertungsausschuss laufen: Die Kassenseite stellt sich auf den Standpunkt, die Ärzte rechnen sich arm. Und die KBV lässt die Stückkostenrechnung der Kassen, die zeigt, dass die Kosten in den Praxen in den vergangenen Jahren nicht etwa gestiegen, sondern gesunken sein sollen, nicht gelten - weil sie sie schlichtweg nicht versteht.

Ausgerechnet auf einer Fachtagung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) in Berlin durfte man einmal Verhandlungsluft schnuppern. Dabei ließen sich beide Seiten in Sachen Statistik genauer in die Karten schauen.

Das Zi legte offen, wie es die Daten in seinem Praxispanel, dem ZiPP, schichtet, gewichtet und standardisiert. Und auch das vom GKV-Spitzenverband beauftragte Prognos-Institut zeigte, mit welchen Praxiskosten es rechnet. Doch wer rechnet denn nun richtig?

Ärztliche Arbeitszeit unter den Tisch gekehrt

Ein großer Nachteil der Prognos-Berechnung ist, dass sie die Arbeitszeit des Arztes in keiner Weise berücksichtigt. Das Verfahren basiert auf der Kostenstrukturerhebung des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2007.

Demnach werden als Aufwendungen nur die harten Kostenpositionen aus der Buchführung der Praxen anerkannt - nicht aber ein kalkulatorischer Arztlohn. Mehr noch: Man gehe davon aus, sagte Dr. Ronny Wölbing von der Prognos AG, dass außer den Materialkosten alle anderen Aufwendungen fixe Kosten seien.

Denn: "Wir erkennen nicht, dass ein Arzt, weil er mehr Leistungen erbringt, mehr Räume anmietet oder mehr Personal einstellt." Das mag in gewisser Weise stimmen.

Doch wer mehr Hausbesuche fährt, wird öfter den Praxis-Pkw bedienen, und erweitern sich die Sprechzeiten, steigen zumindest einmal Energie- und Personalkosten. Auch in den fixen Kosten steckt also Bewegung ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung