Nebentätigkeit

Rechnungshof rügt Rechtsmedizinische Institute

Ob Obduktion, toxikologische Untersuchung oder Gutachten: Dass die Untersuchungsleistungen der Institute für Rechtsmedizin an den bayerischen Unis meist in Nebentätigkeit erbracht werden, stößt den Rechnungsprüfern sauer auf. Sie mahnen: Hier wird viel Geld verschenkt.

Veröffentlicht:
Eine Obduktion sollte in den Instituten der Rechtsmedizin an den bayerischen Unis künftig nicht mehr als Nebentätigkeit erbracht werden, fordert der Rechnungshof.

Eine Obduktion sollte in den Instituten der Rechtsmedizin an den bayerischen Unis künftig nicht mehr als Nebentätigkeit erbracht werden, fordert der Rechnungshof.

© Rene Kampfer / Panthermedia.net

MÜNCHEN (sto). Bisher werden fast alle Untersuchungsleistungen der drei Institute für Rechtsmedizin an den Unis München, Würzburg und Erlangen in Nebentätigkeit erbracht und privat liquidiert.

Das hat der Bayerische Oberste Rechnungshof (ORH) in seinem Jahresbericht 2012 kritisiert. Nach Angaben des ORH verzichten die Unis deshalb auf "erhebliche Einnahmen".

Die Untersuchungsleistungen der Institute werden überwiegend im Auftrag von Justiz und Polizei erbracht. Dazu gehören unter anderem Obduktionen, molekularbiologische Untersuchungen etwa zur Spurenanalyse oder auch toxikologische Untersuchungen sowie die damit im Zusammenhang stehenden Gutachten.

In München lagen die Gesamteinnahmen des Rechtsmedizinischen Instituts 2009 bei rund 6,3 Millionen Euro, in Erlangen bei rund 2,9 Millionen Euro, in Würzburg bei knapp einer Million Euro.

In München und Erlangen wurden laut ORH 98,7 bzw. 99,8 Prozent der Gesamteinnahmen aus Nebentätigkeit erzielt.

Künftig als Dienstaufgabe anführen

Die Nutzungsentgelte für die Inanspruchnahme von Räumen und Mitarbeitern lagen in München 2009 bei 463.000 Euro und in Erlangen bei 249.000 Euro.

Anders die Situation in Würzburg: Dort hatte die Uni 2009 im Zusammenhang mit der Neubesetzung des Institutsvorstands alle Tätigkeiten des Institutsleiters zur Dienstaufgabe erklärt.

Das Liquidationsrecht liegt seitdem bei der Uni, und der Institutsleiter erhält eine leistungsorientierte Vergütung, die sich aus einem Festgehalt und einem prozentualen Anteil an den Einnahmen zusammensetzt.

77,7 Prozent der Einnahmen gehen an die Uni, so dass das Institut seine Ausgaben decken kann. Das Nutzungsentgelt wurde 2009 auf 50.000 Euro festgesetzt.

Eine analoge Umstellung hatte der ORH in seinem Tätigkeitsbericht auch für die beiden anderen Uni-Institute vorgeschlagen.

Rechtsmedizinische Untersuchungen für Justiz und Polizei sollten künftig nicht mehr als Nebentätigkeit, sondern als Dienstaufgabe ausgeführt werden, forderte der ORH.

Der Bayerische Landtag hat diese Empfehlung inzwischen aufgegriffen, allerdings mit der Einschränkung "soweit dem nicht bestehende Berufungszusagen entgegenstehen". Außerdem fordert der Landtag kostendeckende Nutzungsentgelte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren