Recht auf Ruhe vor Medien nach Ermittlungsende

Veröffentlicht:

KOBLENZ (dpa). Nach der Einstellung strafrechtlicher Ermittlungen haben Betroffene einen Anspruch darauf, von den Medien in Ruhe gelassen zu werden. Das geht aus einem Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz hervor. Dies gelte besonders für eine identifizierende Berichterstattung - etwa mit Fotos oder einer Nennung des Namens - da es dadurch regelmäßig zu irreparablen Schäden des Persönlichkeitsrechts komme. Das Gericht gab mit seinem Beschluss einem Arzt Recht. Gegen ihn war im Zusammenhang mit Todesfällen von Patienten ermittelt worden, das Verfahren wurde jedoch eingestellt. Als der Arzt erfuhr, dass eine Fernsehsendung mit dem Beitrag "Der Patient als Beute: Dubiose Erbschaften von Ärzten" geplant war, fürchtete er seine Identifizierung, denn es waren auch Gespräche mit zwei seiner Patienten geplant. Eine einstweilige Verfügung konnte dem Sender zwar nicht mehr rechtzeitig vor der Sendung zugestellt werden. Die Befürchtung des Arztes, er werde namentlich genannt, erwies sich jedoch als unbegründet. Das OLG befand dennoch, dass der Sender die Prozesskosten für die einstweilige Verfügung zu tragen habe. Zwar seien vorbeugende Unterlassungsklagen gegen journalistische Recherchen nicht ohne weiteres möglich. Denn dies wäre ein starker Eingriff in die Pressefreiheit. Hier sei es jedoch nicht mehr um bloße Recherche, sondern um einen Bericht gegangen, der für den Kläger durchaus gravierende Verletzungen des Persönlichkeitsrecht bedeutet hätte.

Az.: 4 W 170/10

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus