Honorarverhandlungen

Reinhardt: „Angemessene Finanzierung oder Praxen als Auslaufmodell“

Amtliche Angaben zu gestiegenen Praxiserträgen lässt Ärztefunktionär Dr. Klaus Reinhardt nicht gelten. „Politik und Kassen“ müssten sich ihrer Verantwortung für die ambulante Infrastruktur stellen.

Veröffentlicht:
Kann auch austeilen: Dr. Klaus Reinhardt, Hartmannbund-Vorsitzender und Präsident der Bundesärztekammer.

Kann auch austeilen: Dr. Klaus Reinhardt, Hartmannbund-Vorsitzender und Präsident der Bundesärztekammer.

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Berlin. In der berufspolitischen Begleitung der aktuellen Honorarverhandlungen zwischen GKV-Spitzenverband und KBV wird der Ton rauer. Ärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt, der auch als Vorsitzender des Hartmannbundes amtiert, erklärt in einer Wortmeldung am Mittwoch, „dass unter den gegebenen Bedingungen die in eigener wirtschaftlicher Verantwortung arbeitende Arztpraxis keine Zukunft mehr habe“; die Mitteilung erfolgte durch den Hartmannbund.

„Politik und Kassen“, so Reinhardt weiter, müssten sich „ihrer Verantwortung für die ambulanten Versorgungsstrukturen stellen – oder klar sagen, dass sie in Folge fortgesetzter Unterfinanzierung die Praxis zum Auslaufmodell machen wollen. Dazwischen gibt es keine Wahrheit mehr.“

„Öffentlicher Klamauk“ um Spitzenverdiener

Diskussionen über ärztliche Spitzenverdiener, wie sie anlässlich der jüngsten Kostenstrukturstatistik des Statistischen Bundesamtes mit Zahlen zu Praxisumsätzen und -erträgen wieder aufgeflammt sind, dienten lediglich, so Reinhardt wörtlich, dem „öffentlichen Klamauk“.

Mit Blick auf die für Freitag dieser Woche vom Verband medizinischer Fachberufe angekündigte Protestaktion vor dem Brandenburger Tor heißt es in der Hartmannbund-Mitteilung, Reinhardt sichere „den Medizinischen Fachangestellten bei ihrem Kampf um angemessene Gehälter volle Unterstützung zu“. Die ambulante Versorgung sei „im höchsten Maße gefährdet, wenn die Politik nicht entsprechende Signale sendet und die Arbeit der MFA und ZFA endlich wertschätzt“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung