Versicherung

Reiserücktritt bei Depression nicht gedeckt

Wer eine Reise samt Reiserücktrittsversicherung gebucht hat, aber dann an Depressionen erkrankt, kann nicht unbedingt auf Geld des Versicherers hoffen. Ein Amtsgericht bestätigt: Der Versicherer muss nicht zahlen, wenn er psychische Erkrankungen in seinen Versicherungsbedingungen ausgeschlossen hat.

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BDVN) kritisiert den Ausschluss von psychischen Erkrankungen bei Reiserücktrittsversicherungen. "Diese Praxis ist in hohem Maße unangemessen und diskriminierend", sagt der BVDN-Vorsitzende Dr. Frank Bergmann.

Er bezieht sich auf ein aktuelles, noch nicht rechtskräftiges Urteil des Amtsgerichts München. Ein Ehepaar hatte eine Pauschalreise nach Mexiko storniert, nachdem bei dem Mann eine mittelgradige Depression diagnostiziert worden war.

Der Reiserücktrittsversicherer lehnte die Erstattung der Stornokosten ab, da psychische Erkrankungen laut Versicherungsbedingungen ausgeschlossen sind.

BVDN-Vorsitzender sieht Diskriminierung

Dagegen sei nichts einzuwenden, entschied das Gericht. Die Klausel sei weder überraschend noch unverständlich. Das Interesse des Versicherers, nur bei "objektiv fassbaren, möglichst unproblematisch zu diagnostizierenden Erkrankungen" zu leisten, schlage sich im Tarif nieder, der den Versicherten zugutekomme.

Eine möglichst reibungslose, kostengünstige Vertragsabwicklung sei gerade bei Einbeziehung psychischer Erkrankungen erheblich erschwert.

Aus Sicht des BVDN-Vorsitzenden Bergmann ist das ein unhaltbarer Zustand und eine unerträgliche Diskriminierung. Depressionen seien eine lebensgefährliche Erkrankung, die häufig stationär behandelt werden müsse.

"Diese Patienten brauchen unsere besondere Solidarität, stattdessen werden sie hier kaltschnäuzig abgestraft", betont Bergmann. (iss)

Az.: 172 C 3451/13

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Richter ohne Empathie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber